Bis zu 250 000 Euro Ordnungsgeld

Google muss Arztbewertung löschen

Ein Arzt kann die Löschung einer negativen Bewertung bei Google verlangen, auch wenn diese keinen Text enthält.

Veröffentlicht:
Der niedergelassene Kieferorthopäde hatte bei Google zunächst vergeblich die Streichung einer Ein-Sterne-Bewertung angefordert.

Der niedergelassene Kieferorthopäde hatte bei Google zunächst vergeblich die Streichung einer Ein-Sterne-Bewertung angefordert.

© gmutlu / Getty Images / iStock

LÜBECK. Das Landgericht Lübeck hat einem Kläger jetzt recht gegeben und Google auf Unterlassung verurteilt. Bei Zuwiderhandlung setzten die Richter ein Ordnungsgeld bis zu 250 000 Euro fest.

Der niedergelassene Kieferorthopäde hatte bei Google vergeblich die Streichung einer Ein-Sterne-Bewertung angefordert, die auch auf dem Kartendienst "Google Maps" erscheint. Auch wenn die Bewertung mit einem Stern keinen Text enthalte, falle sie nicht automatisch unter den Schutz der freien Meinungsäußerung, urteilten die Richter. (Az: I O 59/17)

Unternehmen, Praxen und Geschäfte können bei dem Dienst Google+ ein registriertes Profil anlegen, über das wiederum in Google Maps zusätzliche Infos wie Fotos und Öffnungszeiten ergänzt werden können. Nutzer, die bei Google registriert sind, können dort dann Bewertungen abgeben.

Geschäftsschädigende Bewertung

In dem in Lübeck verhandelten Fall hatte ein unbekannter Nutzer ausgerechnet unter dem Namen des Klägers eine negative Ein-Sterne-Bewertung ohne Kommentar abgegeben. Der Kläger geht davon aus, dass die schlechte Bewertung nicht von einem Patienten stammt. Er sah die Bewertung als geschäftsschädigend an und als Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte und forderte zunächst erfolglos die Löschung durch Google.

Google hatte argumentiert, bei der Bewertung handele es sich um eine nach Artikel 5 des Grundgesetzes geschützte Meinungsäußerung, nicht um ein Werturteil. Mit dieser Argumentation hatten Betreiber von Arztbewertungsportalen in der Vergangenheit bei ähnlichen Klagen Erfolg.

Die Lübecker Richter jedoch widersprachen. In diesem Fall überwiege das Schutzinteresse des Klägers. Wer immer die Bewertung abgegeben habe, sie sei geeignet, das Ansehen des Klägers negativ zu beeinflussen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung