Bilanz 2019

Grifols absolviert Rekordjahr

2019 war ein gutes Jahr für die spanische Grifols. Mit der FDA will man demnächst über die Chancen einer Albumintherapie bei Alzheimer sprechen.

Veröffentlicht:

Barcelona. Der börsennotierte Blutprodukte- und Diagnostikaanbieter Grifols kann 2019 als Rekordjahr verbuchen. Der Umsatz kletterte um 14 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro. Der Betriebsgewinn verbesserte sich um 17 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro, der Jahresüberschuss um fünf Prozent auf 625 Millionen Euro. Mit 239 Millionen Euro wurden übers Jahr knapp 40 Prozent des Nettogewinns an die Aktionäre ausgeschüttet. Auch in den kommenden Jahren wolle man eine Ausschüttungsquote in dieser Größenordnung beibehalten, heißt es.

Die größte Konzernsparte „Bioscience“ (Blutprodukte) verbesserte ihre Einnahmen um 14 Prozent auf knapp 4,0 Milliarden Euro. Den Angaben zufolge verkauften sich Immunglobuline im angestammten Kernmarkt USA mit zweistelligen Zuwachsraten besonders gut; in Nordamerika erzielte Grifols zuletzt 67 Prozent seiner Gesamterlöse. In China hätten sich die Verkäufe nach Erneuerung einiger Zulassungen wieder erholt.

Intensiviert habe man 2019 auch die Projektentwicklung, heißt es weiter. Mit 329 Millionen Euro hätten die F&E-Ausgaben um 13 Prozent zugelegt. Die Katalanen unterhalten mehrere klinische Projekte, etwa zum Albumin-Einsatz bei Leberzirrhose und chronischem Leberversagen sowie zur Globulin-Gabe bei Myasthenia gravis. Das Projekt, das Grifols vermutlich die meiste Aufmerksamkeit sichert, zielt auf Alzheimer. Mit dem Programm „AMBAR“ wird das Potenzial einer Albumin-Ersatztherapie bei leichten und mittelschweren Formen der Erkrankung ausgelotet. In den zurückliegenden zwei Jahren wurden Studiendaten vorgestellt, wonach unter anderem bei 60 Prozent der Verum-Gruppe das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt werden konnte. Mit der US-Oberbehörde FDA wolle man diese Daten demnächst ebenso besprechen wie „das Design einer vertiefenden und ergänzenden AMBAR -II -Studie“. (cw)

Grifols 2019

  • Umsatz: 5,1 Mrd. Euro (+14 %) davon Plasmaproteine: 3,99 Mrd. Euro (+14 %), Diagnostika: 734 Mio. Euro (+4,5 %)
  • Überschuss: 625 Mio. Euro (+5,0 %)
  • Mitarbeiter: rd. 24 000 (+13 %)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Regulierung von Medizinischen Versorgungszentren

MVZ-Register: Am besten die Holding in den Blick nehmen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Trotz stattgehabter Gürtelrose impfen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Herr Dr. Beier?

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss