Bilanz 2019

Grifols absolviert Rekordjahr

2019 war ein gutes Jahr für die spanische Grifols. Mit der FDA will man demnächst über die Chancen einer Albumintherapie bei Alzheimer sprechen.

Veröffentlicht:

Barcelona. Der börsennotierte Blutprodukte- und Diagnostikaanbieter Grifols kann 2019 als Rekordjahr verbuchen. Der Umsatz kletterte um 14 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro. Der Betriebsgewinn verbesserte sich um 17 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro, der Jahresüberschuss um fünf Prozent auf 625 Millionen Euro. Mit 239 Millionen Euro wurden übers Jahr knapp 40 Prozent des Nettogewinns an die Aktionäre ausgeschüttet. Auch in den kommenden Jahren wolle man eine Ausschüttungsquote in dieser Größenordnung beibehalten, heißt es.

Die größte Konzernsparte „Bioscience“ (Blutprodukte) verbesserte ihre Einnahmen um 14 Prozent auf knapp 4,0 Milliarden Euro. Den Angaben zufolge verkauften sich Immunglobuline im angestammten Kernmarkt USA mit zweistelligen Zuwachsraten besonders gut; in Nordamerika erzielte Grifols zuletzt 67 Prozent seiner Gesamterlöse. In China hätten sich die Verkäufe nach Erneuerung einiger Zulassungen wieder erholt.

Intensiviert habe man 2019 auch die Projektentwicklung, heißt es weiter. Mit 329 Millionen Euro hätten die F&E-Ausgaben um 13 Prozent zugelegt. Die Katalanen unterhalten mehrere klinische Projekte, etwa zum Albumin-Einsatz bei Leberzirrhose und chronischem Leberversagen sowie zur Globulin-Gabe bei Myasthenia gravis. Das Projekt, das Grifols vermutlich die meiste Aufmerksamkeit sichert, zielt auf Alzheimer. Mit dem Programm „AMBAR“ wird das Potenzial einer Albumin-Ersatztherapie bei leichten und mittelschweren Formen der Erkrankung ausgelotet. In den zurückliegenden zwei Jahren wurden Studiendaten vorgestellt, wonach unter anderem bei 60 Prozent der Verum-Gruppe das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt werden konnte. Mit der US-Oberbehörde FDA wolle man diese Daten demnächst ebenso besprechen wie „das Design einer vertiefenden und ergänzenden AMBAR -II -Studie“. (cw)

Grifols 2019

  • Umsatz: 5,1 Mrd. Euro (+14 %) davon Plasmaproteine: 3,99 Mrd. Euro (+14 %), Diagnostika: 734 Mio. Euro (+4,5 %)
  • Überschuss: 625 Mio. Euro (+5,0 %)
  • Mitarbeiter: rd. 24 000 (+13 %)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern