Rx-Versand

Gröhe legt Verbotsentwurf vor

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat am Montag einen Referentenentwurf zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln vorgelegt. Demnach soll in Deutschland nur noch der Versandhandel mit verschreibungsfreien Medikamenten und Tierarzneimitteln erlaubt bleiben.

Außerdem wird im Apothekengesetz festgehalten, dass Botendienste durch Apothekenpersonal weiterhin zulässig sind, also nicht unter das geplante Versandverbot für Rx-Produkte fallen.

In einem Schreiben an die Koalitionsfraktionen begründet Gröhe die Gesetzesinitiative mit der Absicht, "die flächendeckende, wohnortnahe und gleichmäßige Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln weiterhin zu gewährleisten".

Hintergrund: Nachdem der Europäische Gerichtshof die deutsche Rx-Preisbindung für ausländische Versandapotheken gekippt hat, wird jetzt mit einer, so Gröhe wörtlich, "zunehmenden Verschiebung der Marktanteile hin zu den Versandapotheken gerechnet". Denn ausländische Versender dürfen jetzt auch deutsche Kunden mit Rezept-Boni locken.

Einziger Weg Preisbindung zu erhalten?

Ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Produkten sei der einzige Weg, die Preisbindung aufrechtzuerhalten.

Gröhe will das "Gesetz zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln", so der volle Titel, noch vor der Bundestagswahl im nächsten Jahr über die Bühne bringen. In dem Brief an die Koalitions-Kollegen heißt es, der Gesetzentwurf sei bereits dem Kanzleramt zur Ressortabstimmung zugeleitet.

Die Fraktionen würden um "zügige Beratung bis zum Sommer" gebeten. Allerdings muss das Gesetz auch noch ein europäisches Notifizierungsverfahren durchlaufen, bei dem die EU-Kommission prüft, ob das Vorhaben dem Prinzip des freien Warenverkehrs oder europäischen Richtlinien widerspricht.

Die Meinungsbildung zum Verbot des Rx-Versands ist über die Parteien hinweg uneinheitlich. SPD-Abgeordnete haben sich bisher gegen ein Verbot ausgesprochen. Sogar in der CDU gibt es vereinzelt kritische Stimmen. Dagegen befürworten die Linken das Verbot ausdrücklich. Der Arzneimittelversandhandel wurde in Deutschland 2004 zugelassen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung