Digitalisierung

Großes Potenzial für Patientenbindung

Die Zahl digital affiner Patienten nimmt zu. Das bietet Arztpraxen Chancen für neue Patientenservices.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Arztpraxen und Kliniken, die in Zunkunft vermehrt auf Digital-Health-Angebote setzen, können damit besonders bei der wachsenden Anzahl digital affiner Patienten reüssieren.

Das prognostiziert die Münchener Managementberatung Mücke, Sturm & Company in einer aktuellen Marktanalyse.

Demnach verändere die Digitalisierung das Gesundheitswesen in fundamentaler Weise. In den nächsten Jahren werde der Markt rund um digitale Gesundheitsangebote stark wachsen.

Diese Entwicklung stelle ein großes Potenzial für alle Marktteilnehmer dar, die gezielt auf das sich ändernde Patientenverhalten reagierten und die Chancen der Digitalisierung nutzen.

Digital affine Patienten möchten nach Ansicht der Berater mehr Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen, was sich in dem stark wachsenden Interesse an Fitness-Apps und Gesundheits-Trackern zeige.

Medizinische Leistungsbringer begegneten zunehmend Patienten, die sich vor ihrem Arztbesuch bereits online über ihre Symptome und mögliche Krankheiten informiert hätten, lautet die Prämisse.

Habe in der Vergangenheit die Hoheit über medizinische Daten und Informationen sowie deren Deutung traditionell beim Arzt gelegen, so wollten sich digital affine Patienten ein eigenes Bild von ihrem Gesundheitszustand machen und forderten mehr Transparenz von ihren behandelnden Ärzten.

Auch die Auswahl eines medizinischen Leistungserbringers erfolge zunehmend an den Orten digitaler Interaktion - den sozialen Netzwerken. Dort werde die Meinung anderer Patienten gesucht, um diese in die eigene Entscheidung einfließen zu lassen.

Doch auch nach einer medizinischen Behandlung suchten digital affine Patienten den Kontakt zu ihren Ärzten. Sie wünschten sich dabei Zugang zu ihrer Patientenakte, Kommunikationskanäle für Rückfragen und weiterführende Betreuungsmöglichkeiten.

Für Ärzte böten sich mit dem Wandel eine Reihe an Chancen, zum Beispiel die Generierung eines umfassenderen Verständnisses für den Patienten und seine Bedürfnisse.

Dies könne zu einer optimierten Arzt-Patienten-Beziehung beitragen, die letzten Endes die Basis bilden könnte für neue, zielgruppenadäquate Angebote für digital affine Patienten zur Erhöhung der Bindung an die Praxis und potenziell auch vermehrte Einnahmen durch entsprechende Selbstzahlerleistungen.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Zugang zu digital affinen Patienten sei die entsprechende Digitalisierung in der eigenen Praxis. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung