Konkurrenz für Top-Produkt

Grünenthal vor neuer Herausforderung

Umfangreiche Spartenverkäufe in den vergangenen Jahren kosteten Grünenthal Umsatz. Inzwischen wurde die Delle durch organisches Wachstum wieder ausgebügelt. Vor neue Herausforderungen sieht sich der Schmerzmittel-spezialist durch den Patentauslauf seines bisherigen Hauptprodukts gestellt.

Veröffentlicht:
Dr. Harald F. Stock, Geschäftsführer Grünenthal hat gute Zahlen vorgelegt.

Dr. Harald F. Stock, Geschäftsführer Grünenthal hat gute Zahlen vorgelegt.

© Grünenthal

AACHEN. Nach Umsatz- und Gewinnverbesserung 2012 wird das Familienunternehmen Grünenthal dieses Jahr eine Wachstumspause einlegen.

Gedämpft werden die Geschäftserwartungen durch zunehmende generische Konkurrenz für die Analgetika-Kombination Zaldiar® (Tramadol + Paracetamol), darüber hinaus aber auch von sich eintrübenden Aussichten im US-Schmerzmittelmarkt, wo Nachahmer insgesamt den Druck auf die Preise erhöhen.

2013 werde der Konzernumsatz leicht zurückgehen, kündigte CEO Dr. Harald Stock anlässlich der Veröffentlichung der Bilanzzahlen an. Da gleichzeitig auch keine außerordentlichen Erträge mehr aus den Spartenverkäufen in die Konzernkasse fließen, werde der Gewinn vor Steuern "deutlich niedriger ausfallen".

Ab 2014 jedoch werde Grünenthal "auf den Wachstumspfad zurückkehren", so Stock weiter. Mit Zaldiar®, das Ende 2011 die Marktexklusivität verlor, erlöste Grünenthal vergangenes Jahr rund 166 Millionen Euro (minus sechs Prozent).

Mit 17 Prozent des Gesamtumsatzes war die Schmerz-Kombi immer noch größtes Konzernprodukt. An zweiter Stelle rangierte erneut der Schmerzmittelklassiker Tramal®, der jedoch mit 114 Millionen Euro (-15 Prozent) erheblich einbüßte.

Schmerzwirkstoff vor Phase III

Die stärksten Zuwächse verbuchte das neue Schmerzmittel Palexia® (Tapentadol), das Ende 2010 in die europäischen Märkte kam und in den USA von Johnson & Johnson vertrieben wird. Mit 67 Millionen Euro (+115 Prozent) trug Palexia® sieben Prozent zu den Gesamtverkäufen bei.

Im Heimatmarkt Deutschland erwirtschaftete Grünenthal 2012 insgesamt rund 127 Millionen Euro.

Mit 26 Prozent seines Umsatzes gab Grünenthal 2012 branchenüberdurchschnittlich viel für Forschung und Entwicklung aus, 251 Millionen Euro. Diese Quote soll auch in den kommenden Monaten beibehalten werden, heißt es.

Wichtigster Pipelinekandidat ist aktuell der orale Schmerzwirkstoff Cebranopadol (ehemals unter dem Arbeitsnamen GRT 6005 geführt), den Grünenthal zusammen mit dem New Yorker Hersteller Forest Laboratories entwickelt.

Das Mittel hat inzwischen die klinische Phase IIb erreicht. Die entscheidenden Phase-III-Studien sollen noch dieses Jahr beginnen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung