Afrika

Gute Karten für deutsche Medizintechnik

Deutschen Medizintechnikanbietern eröffnen sich in Afrika trotz gegenwärtiger Ebola-Krise im Westen des Kontinents erhebliche Potenziale. Davon geht eine aktuelle Studie aus.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Afrikas Länder haben noch viel aufzuholen in Sachen medizintechnischer Ausrüstung.

Afrikas Länder haben noch viel aufzuholen in Sachen medizintechnischer Ausrüstung.

© samc / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Afrika zieht derzeit im Zuge der grassierenden Ebola-Epidemie im Westen die Blicke der Welt auf sich. Auch Unternehmen weltweit sorgen sich um deren wirtschaftliche Auswirkungen.

Dabei bietet der afrikanische Kontinent vor allem auch deutschen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft noch großes Potenzial.

Dieser Ansicht ist zumindest der Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft, der in Zusammenarbeit mit der deutschen Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest (gtai) und der Rechtsanwaltssozietät Rödl & Partner, die im Rahmen ihrer aktuellen Studie "Marktchancen in Afrika 2015 - Potenziale für den deutschen Mittelstand" die verschiedenen Länder des Kontinents unter die Lupe genommen und nach einzelnen Branchen differenziert die jeweiligen Marktchancen eruiert haben.

Die Studie berücksichtige zwar nicht die nur schwer einschätzbaren Folgen der Ebola-Krise, diese würden aber die Chancen auf dem Kontinent nicht beeinträchtigen, schätzen die Autoren.

Healthcare als wichtige Branche

Die Studie nennt die Gesundheit explizit als einer der wichtigsten und besonders interessanten Sektoren.

Allerdings korrelieren die Chancen für zum Beispiel deutsche Medizintechnikunternehmen auf dem schwarzen Kontinent nicht unbedingt mit dem über alle Branchen hinweg geschätzten Potenzial des jeweiligen Staates.

So werden zwar Südafrika, Nigeria, Ghana, Marokko, Algerien, Angola, Tunesien, Ägypten, Mosambik und Tansania in dieser Reihenfolge als die Top-10-Länder Afrikas klassifiziert.

Nennenswerte Chancen im Gesundheitsbereich bieten aber nicht alle diese Staaten, wie aus den einzelnen Länderprofilen hervorgeht.

Gute Chancen fänden Medizintechnikanbieter allerdings in Südafrika vor, dessen MedTech-Markt jährliche Steigerungsraten von 4,5 bis 7,7 Prozent prognostiziert werden. Mit über 90 Prozent sei der Importanteil dabei extrem hoch.

Hauptabnehmer medizintechnischer Lösungen sei der Privatsektor, der rund 8,7 Millionen Versicherte versorge und in seinen Einrichtungen auf neueste, modernste Ausstattung setze.

Südafrikas öffentlicher Gesundheitssektor befinde sich zwar generell in einem schlechten Zustand, solle aber im Zuge der Einführung einer nationalen gesetzlichen Krankenversicherung umfassend modernisiert werden.

Auch Nigerias Gesundheitssektor könnte einen Investitionsschub erlangen - und zwar durch das im Dezember vergangenen Jahres von Präsident Goodluck Jonathan unterzeichnete National Health Bill.

Dieses Gesetz werde üppige finanzielle Mittel für Modernisierungsmaßnahmen in staatlichen Kliniken sowie Neubauten freisetzen, schätzen die Studienautoren.

Die Nachfrage nach Medizintechnik ankurbeln könnten aber auch private Projekte, wie das 2012 begonnene, 60 Millionen US-Dollar schwere Fünf-Jahres-Programm "African Health Markets for Equity) der Bill & Melinda Gates Foundation.

Ghana kämpft gegen Defizite

In Ghana verzeichne der Gesundheitssektor zwar steigende staatliche Zuschüsse, die landesweit auch Klinikneubauten finanzierten.

Allerdings sei trotz staatlicher Subventionen die 2003 eingeführte nationale Krankenversicherung mit der Idee gescheitert, Gesundheitsleistungen ohne Eigenbeteiligung der Versicherten zu erbringen. Die Kosten dafür liefen aus dem Ruder.

Chancen für Medizintechnikanbieter gebe es vor allem auch in Tunesien, das sich zu einem regional bedeutenden Gesundheitsmarkt entwickelt habe und zudem vermehrt Gesundheitstouristen anziehe.

Marokko, Algerien, Angola, Ägypten und Tansania kämpfen laut Studie mit vernachlässigten Gesundheitssektoren und investierten vor allem in den Neubau von Krankenhäusern. Zu Tansania fehlen jedwede Angaben zum Gesundheitssektor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar