Honorar

HNO-Verband: In vielen Praxen bereits jetzt Quartalsbudget für Kassenpatienten aufgebraucht

Wegen der Budgetierung arbeiteten in Hamburg und anderen Regionen die meisten HNO-Ärztinnen und -Ärzte bis Ende des Monats ohne Vergütung, moniert der Deutsche Berufsverband der HNO-Ärzte.

Veröffentlicht:
Model eines Ohres

Politik des leeren Stuhls? So weit will der HNO-Verband nicht gehen, auch wenn in vielen Praxen bundesweit nach seinen Angaben bereits das Quartalsbudget für die Versorgung von Kassenpatienten aufgebraucht worden sei.

© Sven Bähren / Fotolia

Neumünster. Nach Auswertung aktueller Abrechnungsdaten gehören Hals-Nasen-Ohren-Ärzte zu den Fachgruppen mit den deutlichsten Fallzahlzunahmen in den letzten Jahren. Gleichzeitig sei in vielen HNO-Praxen bereits in diesen Tagen das Quartalsbudget für die Behandlung von Kassenpatienten aufgebraucht. „Wegen der Budgetierung arbeiten in Hamburg und anderen Regionen die meisten HNO-Ärztinnen und -Ärzte bis Ende des Monats ohne Vergütung.

Was in anderen Berufszweigen, zumal mit systemrelevanter Funktion, undenkbar wäre, ist in der vertragsärztlichen Versorgung ärgerlicher Alltag“, kritisiert Professor Jan Löhler, Präsident des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte, in einer am Montag veröffentlichten Verbandsmitteilung. Wenn die Politik nicht bald umlenke und die fachärztlichen Grundversorger, wie HNO-Ärzte, Gynäkologen oder Augenärzte, entbudgetiere, sei die künftige Patientenversorgung nicht mehr auf dem heutigen Niveau zu halten, warnt der Verband.

Lesen sie auch

Laut aktuellem Trendreport des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) seien die Patientenzahlen in HNO-Praxen zwischen 2021 und 2022 um 5,7 Prozent gestiegen. Die HNO-Heilkunde zähle damit zu den Fachgruppen mit den größten relativen Zuwächsen, zitiert Löhler die Zi-Auswertung. Noch deutlicher werde die verstärkte Nachfrage nach HNO-ärztlichen Leistungen beim Vergleich des ersten Quartals 2022 mit dem ersten Quartal 2023. Auch hier gehöre die HNO-Fachgruppe mit einem Zuwachs von 11,4 Prozent zu den Spitzenreitern. Löhler: „Die Zahlen untermauern die Erfahrung der Kolleginnen und Kollegen im gesamten Bundesgebiet. Die Wartezimmer sind voll und die Patientenzahlen nehmen kontinuierlich zu.“

Gleichzeitig fehle es an einer ausreichenden Gegenfinanzierung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Steigende Patientenzahlen seien mit begrenzten Budgets, nicht unter einen Hut zu bringen, so Löhler. „Wir können die vielen Patienten für das begrenzte Geld schlicht und einfach nicht mehr versorgen. Daran ändert auch die ständige Schönrechnerei des angeblichen Ärzteeinkommens durch die Kassen-Lobby nichts“, echauffiert sich Löhler. (eb)

Mehr zum Thema

Corona

Praxen können angepassten COVID-19-Impfstoff bestellen

Sonderberichte zum Thema
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Wilfried Gerharz

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter