Cyberattacke

Hackerangriff: Bezirkskliniken Mittelfranken gehen auf Erpressungsversuch nicht ein

Nach dem Cyberangriff auf die Bezirkskliniken Mitelfranken können diese inzwischen wieder an der Notfallversorgung teilnehmen. Fest steht: Es handelte sich um einen Ransomware-Angriff.

Veröffentlicht:
Alle Standorte der Bezirkskliniken Mittelfranken sind inzwischen wieder erreichbar.

Alle Standorte der Bezirkskliniken Mittelfranken sind inzwischen wieder erreichbar.

© Karin Schulz/Bezirkskliniken Mittelfranken

Ansbach. Nach der Cyberattacke auf die Bezirkskliniken Mittelfranken am Samstag sind inzwischen alle Standorte und Außenstellen wieder telefonisch erreichbar. Notfallpläne seien umgehend aktiviert und Prozesse auf einen Analogbetrieb umgestellt worden, informiert das Unternehmen.

Nicht zur Verfügung stehen bis dato elektronische Terminvergaben und Wartelisten zur Aufnahme oder auch das elektronische Bewerberportal.

Die hauseigenen IT-Teams arbeiteten mit externer Unterstützung unter Hochdruck an der Analyse des Cyberangriffs. Parallel liefen Vorbereitungen, um die IT-Systeme schrittweise neu aufzusetzen.

Eine Aussage, bis wann diese vollständig wiederhergestellt sein werden, sei noch nicht möglich. Ein interner Krisenstab tagt wohl derzeit täglich, eingebunden sind außerdem das „Kriminaldezernat 5 Nürnberg für Cybercrime und digitale Forensik“ und die Generalstaatsanwaltschaft.

Es handelte sich um einen Ransomware-Angriff

Die Bezirkskliniken haben inzwischen bestätigt, dass es sich um einen Ransomware-Angriff handelt. „Ransom“ ist die englische Bezeichnung für „Lösegeld“. Es handelt sich bei Ransomware um Schadprogramme, durch die ein Eindringling den Zugriff des Computerinhabers auf Daten, deren Nutzung oder auch aufs gesamte Computersystem verhindern kann. Für die Entschlüsselung oder Freigabe wird dann meistens ein Lösegeld gefordert.

Laut Pressestelle hat es einen entsprechenden Kontaktaufnahmeversuch der Häcker gegeben, auf den man aber nicht eingegangen sei. Entsprechend ist auch die Höhe der Lösegeld-Forderung nicht bekannt. „Wir werden nach Abstimmung mit den ermittelnden Behörden und dem Verwaltungsrat der Bezirkskliniken Mittelfranken nicht in Verhandlungen treten, denn trotz massiver Behinderungen können die Kliniken ihrem Versorgungsauftrag nachkommen.

(…) Wir nehmen bewusst die Umstände in Kauf, statt das kriminelle Handeln der Hacker zu unterstützen“, heißt es von Klinikseite. Die Sicherheit und Versorgung der Patienten sei gewährleistet.

Patientendaten gestohlen

Allerdings sind beim Ransomware-Angriff wohl sensible Patientendaten abgeflossen, wie unter anderem aus einer Patienteninformation hervorgeht – neben Namen und Adressen möglicherweise auch Diagnosen und Behandlungsverläufe.

Im Moment könne man noch nicht sagen, welche Daten genau betroffen seien, heißt es von Seiten der Klinik, und weiter: „Dennoch müssen wir darauf hinweisen, dass die gestohlenen Informationen möglicherweise veröffentlich werden, zum Beispiel im Internet.“ Die Polizei versuche, die Identität der Täter zu ermitteln. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Eine Staffelübergabe

© Sippung / Generated with AI / Stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt