Rabatt-Arzneimittel

Häufiger „abweichende Abgabe“ in Apotheken

In knapp drei Prozent aller Anforderungen einer verschreibungspflichtigen Arzneimittelpackung unter Rabattvertrag mussten Apotheker 2019 zu einer Produktalternative greifen.

Veröffentlicht:

Berlin. Im vergangenen Jahr hat sich die Anzahl der in Apotheken auf Anhieb nicht verfügbaren, rabattvertragsgeregelten Medikamentenpackungen erneut verdoppelt.

Wie der Branchenverband ABDA am Montag mitteilte, konnten 2019 rund 18 Millionen Einzelverordnungen nicht bedient werden. Stattdessen musste gemäß rahmenvertraglicher Abgabekaskade der Wirkstoff eines anderen Herstellers abgegeben werden. Im Vorjahr konnten den Angaben zufolge 9,3 Millionen Packungsanforderungen nicht auf Anhieb bedient werden, 2017 waren es erst 4,7 Millionen.

In allen drei Jahren seien insgesamt jeweils um die 650 Millionen Packungen in öffentlichen Apotheken auf Rezept abgegeben worden.

Sartane ganz oben auf der Liste

Die Zahlen stammen den Angaben zufolge vom Deutschen Arzneiprüfungsinstitut (DAPI), Basis sind Abrechnungen der Apotheken mit gesetzlichen Krankenkassen.

Die gemeldeten Ausfälle betreffen lediglich rabattvertragsgeregelte Produkte, weil in solchen Fällen das Sonderkennzeichen „abweichende Abgabe“ auf dem Rezept aufgebracht wird, wie ein ABDA-Sprecher auf Nachfrage erläuterte, und deshalb die Nichtverfügbarkeit überhaupt gezählt werden kann.

Kein Versorgungsausfall

Demnach sind Patienten aber auf jeden Fall nach Rezeptvorlage mit einem Medikament versorgt worden. Totalausfälle würden in der DAPI-Statistik hingegen nicht abgebildet. Woraus die ABDA den Schluss zieht, „dass das wahre Ausmaß von Lieferengpässen noch unterschätzt wird“.

Offenkundig macht sich weiterhin die Nitrosaminbelastung insbesondere bei den Sartanen bemerkbar. Am häufigsten fiel laut ABDA 2019 Candesartan mit 1,8 Millionen Packungen aus.

Dahinter folgen mit jeweils 800.000 Packungsausfällen Valsartan sowie das Gichtmittel Allopurinol und mit jeweils 700.000 Packungsausfällen das Antidepressivum Venlafaxin und das nichtsteroidale Antirheumatikum Diclofenac.

Honorar für Krisenmanagement?

Die ABDA nimmt diese Zahlen zum Anlass, ihre Forderung nach einer Honorarerhöhung zu bekräftigen. „Mit dem neuen, traurigen Rekordniveau an Lieferengpässen zeigt sich immer mehr, dass Apotheker als Krisenmanager agieren müssen, wenn sie ihre Patienten wenigstens mit Alternativpräparaten versorgen wollen.“

Nun komme auch noch die Corona-Krise hinzu, in der die Apotheker „auch noch Desinfektionsmittel selbst herstellen müssen“, wie Verbandspräsident Friedemann Schmidt beklagt. „Bei diesem enormen Mehraufwand muss nun endlich auch über eine Vergütung gesprochen werden.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet