Bundessozialgericht

Halber Versorgungsauftrag nicht gleich halbes RLV!

Wenn ein Arzt einen halben Versorgungsauftrag zurückgibt, darf die KV das verbleibende Regelleistungsvolumen des Arztes nicht automatisch halbieren, so das Bundessozialgericht. Ein Chirurg setzte sich mit seiner Ansicht durch.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Die höchste Instanz gab dem Arzt Recht.

Die höchste Instanz gab dem Arzt Recht.

© adiruch na chiangmai / stock.adobe.com

KASSEL. Ein Arzt, der einen halben Versorgungsauftrag zurückgibt, darf anschließend nicht mit einem Regelleistungsvolumen (RLV) in Höhe nur eines Viertel-Versorgungsauftrags oder noch weniger dastehen. Vielmehr wird das RLV weiterhin an den vollen Fallzahlen des Vorjahresquartals bemessen, urteilte der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel in seiner jüngsten Sitzung.

Aus unterschiedlichsten Gründen wollen viele Menschen nur halb arbeiten, auch Ärzte. Der halbe Versorgungsauftrag wurde geschaffen, damit diese Ärzte nicht trotzdem einen vollen Vertragsarztsitz blockieren. Die Rückgabe halber Sitze ist demnach gewollt, dachte sich auch ein niedergelassener Chirurg in Baden-Württemberg.

Weil seine Fallzahlen ohnehin nur eine Drittel des Fachgruppendurchschnitts erreichten, gab er zum Quartal IV/2012 einen halben Versorgungsauftrag zurück.

Praxis drohte wirtschaftliches Aus

Die KV Baden-Württemberg halbierte daraufhin kurzerhand auch das RLV – im konkreten Fall auf nur ein Sechstel des Fachgruppendurchschnitts. Für die Praxis wäre dies wohl das wirtschaftliche Aus gewesen. Von der KV forderte der Chirurg daher, ihm sein ursprüngliches, nach den Vorjahresquartalen bemessenes RLV zu belassen.

Sozialgericht und Landessozialgericht in Stuttgart wiesen die Klage noch ab und meinten, bei einer Halbierung des Versorgungsauftrags sei die Halbierung auch des RLV die logische Folge.

In oberster Instanz gab nun aber das BSG dem Chirurgen recht. „Der Bemessung des RLV ist die volle Fallzahl des Arztes im entsprechenden Quartal des Vorjahres zu Grund zu legen“, urteilten die Kasseler Richter.

Kein Anreiz zur Rückgabe

„Ein Arzt, der den vollen Versorgungsauftrag zuletzt nicht mehr wahrgenommen hat und auch nicht mehr wahrnehmen will oder kann, hat die Möglichkeit, seine rechtliche Teilnahmeverpflichtung durch den Verzicht auf eine Hälfte dieses Versorgungsauftrags den tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen.

In einer solchen Konstellation gibt es keinen Grund, zusammen mit dem Versorgungsauftrag auch das RLV zu halbieren.“ Andernfalls gehe auch der gewollte Anreiz für die Rückgabe halber Versorgungsaufträge verloren, betonten die Kasseler Richter.

Wie das RLV zu bemessen ist, wenn ein halber Versorgungsauftrag nicht freiwillig zurückgegeben, sondern von der KV eingezogen wird, hatte der BSG-Vertragsarztsenat nicht zu entscheiden. Der Begründung nach ist das Urteil zur Rückgabe aber wohl auf solche Fälle übertragbar.

Bundessozialgericht

Az.: B 6 KA 28/17 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job