Medizinstudierende

Hartmannbund schreibt neues Stipendium aus

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Hartmannbund schreibt ein neues Stipendium aus, das künftig jährlich an je eine Medizinstudentin und einen Medizinstudenten vergeben werden soll. Die Stipendiaten erhalten ein Jahr lang monatlich 250 Euro.

Vergeben wird das Stipendium von der Friedrich-Thieding-Stiftung des Hartmannbundes, die Forschung, Lehre und Erwachsenenbildung auf allen Gebieten des Gesundheitswesens fördert. Voraussetzung sind besonders gute Studienleistungen und ein nachweisbar berufspolitisches oder sozialpolitisches Engagement während des Studiums.

Die Stipendiaten verpflichten sich, an der berufspolitischen Seminarreihe der Friedrich-Thieding-Stiftung in Berlin teilzunehmen. Die von der Ärztekammer Berlin zertifizierte Fortbildungsreihe erstreckt sich über drei Wochenenden, die thematisch auf- einander aufbauen. Im Laufe des Seminars werden die Teilnehmer mit den Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik vertraut gemacht. Aktuelle sozial- und gesundheitspolitische Themen werden von erfahrenen Experten präsentiert. Außerdem sind die Stipendiaten dazu angehalten, einen aktuellen Bericht über berufspolitisches- oder sozialpolitisches Engagement in Publikationen des Hartmannbundes zu veröffentlichen.

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2017. Die Bewerbung sollte einen formlosen Antrag mit Motivationsschreiben, Kopien von Studienzeugnissen, Bescheinigungen, Empfehlungen, den Nachweis über berufspolitisches- oder sozialpolitisches Engagement und aktuelle Studienbescheinigungen enthalten. (aze)

Weitere Informationen:

www.hartmannbund.de/stipendium

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt