Angeklagt

Hat Mediziner bei Online-Abzocke mitgeholfen?

Mit fingierten Internet-Shops sollen drei Männer 370.000 Euro abkassiert haben. Nun müssen sie sich vor dem Landgericht Göttingen verantworten. Unter ihnen ist auch ein promovierter Mediziner.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:

GÖTTINGEN/NORTHEIM. Schon die Web-Adressen klangen nach einem Schnäppchenparadies: "kaufen-leichtgemacht.com", "billig-shopping.de" oder "electrohandel-discount.com" - so hießen einige von insgesamt drei Dutzend Internet-Shops, die ein 33-jähriger Deutsch-Franzose ab Oktober 2011 aufgemacht hatte.

Auch die Angebote waren verlockend: Mal gab es hochwertige Kaffeemaschinen oder iPhones zu "unschlagbar günstigen Preisen", mal eine "Tiefpreisgarantie" für alle Elektronikartikel.

Mehr als 1600 Kunden kauften in den Online-Shops ein, auf die bestellte Ware warten sie allerdings angeblich heute noch: Laut Anlage existierten die Internet-Shops gar nicht, sondern dienten nur dazu, Vorauszahlungen von Kaufinteressenten zu kassieren.

Seit Montag muss sich der 33-jährige Betreiber wegen gewerbsmäßigen Betruges vor dem Landgericht Göttingen verantworten - gemeinsam mit zwei Mitangeklagten, von denen einer Mediziner ist.

Wegen 451 Straftaten angeklagt

Der Staatsanwalt brauchte fast eine Dreiviertelstunde, bis er alle Anklagevorwürfe verlesen hatte. Der 33-jährige Hauptangeklagte ist wegen 451 Straftaten angeklagt, die beiden mutmaßlichen Komplizen wegen 166 beziehungsweise 174 Taten.

Insgesamt soll das Trio knapp 370.000 Euro von arglosen Online-Nutzern kassiert haben. Da nicht alle Taten angezeigt wurden, wird ihnen nur ein Schaden von rund 140.000 Euro zur Last gelegt.

Laut Anklage hat der 33-Jährige fast zwei Jahre lang an seinem Wohnsitz im spanischen Alicante fingierte Shops betrieben. Anfang Juli klickten dann bei ihm die Handschellen, ebenso bei zwei 55 und 35 Jahre alten Männern im Rheinland.

Diese sollen ihn bei seinen Taten unterstützt haben, indem sie ihm für seine krummen Geschäfte Konten zur Verfügung stellten. Dafür sollen sie jeweils 50 Prozent der von den Kunden überwiesenen Kaufsumme erhalten haben. Alle drei sitzen seit ihrer Festnahme in Untersuchungshaft.

Für den 55-Jährigen war dies allerdings nur mit einem Umzug in eine andere Gefängniszelle verbunden. Er ist bereits wegen anderer Betrugsdelikte vorbestraft und soll seine Taten begangen haben, als er zum Ende einer mehrjährigen Haftstrafe im offenen Vollzug untergebracht war.

Der 55-Jährige verfügt über eine bemerkenswerte berufliche Qualifikation: Er ist zweifach promoviert und hat einen Doktorgrad der Medizin und der Zahnmedizin.

Er soll über einen Mittelsmann eine Reihe von polnischen Staatsangehörigen dazu gebracht haben, gegen eine Entschädigung nach Deutschland zu kommen, hier ein Konto aufzumachen und ihm die Dokumente mit den entsprechenden Bankdaten zu überlassen.

Akribische Recherche

Polizei und Staatsanwaltschaft waren durch aufwändige und akribische Ermittlungen auf das Trio gestoßen. Anlass war eine Strafanzeige gegen einen Internethändler aus Northeim gewesen.

Online-Kunden hatten diesen angezeigt, weil angeblich bei ihm bestellte Waren nicht geliefert worden seien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar