Kommentar zum Bürokratieindex

Hausgemachte Bürokratie

Die Bürokratielast drückt: Der Anstieg der vergangenen Jahre scheint gestoppt. Ist das die Trendwende? Fakt ist: Es gibt noch Luft nach oben.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Nein, es gibt keine Entwarnung an der Bürokratiefront in Praxen. Auch wenn dies den Zahlen des aktuellen Bürokratieindex zu widersprechen scheint.

Richtig ist, dass die statistisch erhobenen Werte für Dokumentation und Verwaltung 2019 im Vergleich zu 2018 um knapp zwei Prozent zurückgegangen sind, wie die Fachhochschule des Mittelstands für die KBV aktuell ermittelt hat. Nach Jahren des Anstiegs von einer Trendwende zu sprechen, wäre verfrüht.

60 Netto-Arbeitstage, die der Arzt für Bürokratie aufwendet. Das sind eindeutig zu viele! Konkret verbergen sich dahinter Informationspflichten, die überwiegend auf Beschlüsse der gemeinsamen Selbstverwaltung zurückzuführen sind. Das gilt für GBA-Entscheidungen gleichermaßen wie für Verpflichtungen aus dem Bundesmantelvertrag – Ärzte. Mehr Informationspflichten in Kombination mit höheren Fallzahlen stören die Arbeitsabläufe massiv. Dabei geht es auch um Begründungspflichten etwa für die Abrechnung bestimmter Ziffern-Kombination im EBM.

Selbstverständlich kann man auf den Gesetzgeber schielen und das Prozedere um die elektronische AU monieren. Dennoch: Beim Abbau von Bürokratie gibt’s innerhalb der Selbstverwaltung mit ihrem Akteur KBV noch viel Luft nach oben.

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Lesen Sie auch:
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?