Health-Apps auf dem Weg in die Praxen

Mobile Programme für Handys entwickeln sich zu einem Riesengeschäft. Die Anwendungen haben nicht nur Unterhaltungswert. Sie können auch den ärztlichen Alltag erheblich erleichtern - und den der Patienten gleich mit.

Von Nina Giaramita Veröffentlicht:
Mit Smartphones lässt sich mehr als der nächste Arzt suchen. Manche App hilft auch bei der Diagnose.

Mit Smartphones lässt sich mehr als der nächste Arzt suchen. Manche App hilft auch bei der Diagnose.

© Phototom / fotolia.com

Mobile Applikationen - so genannte Apps - gehören zu den Hauptattraktionen von Smartphones wie dem iPhone oder Handys mit Android-Betriebssystem.

Die kleinen Software-Programme können Ärzte aus dem Internet auf das Handy herunterladen und direkt nach der Installation anwenden.

Viele von ihnen bieten erheblichen Nutzwert - egal, ob der Nutzer auf Restaurant-Suche ist, Bus- und Bahnfahrpläne aufrufen oder sich in einer ihm neuen Stadt orientieren will.

Von den Anwendungen soll auch der Gesundheitssektor enorm profitieren. Tatsächlich erwartet eine Mehrheit der Unternehmen im medizinischen Bereich laut einer internationalen Studie des Marktforschungsunternehmens reseach2guidance, dass mobile Gesundheitsanwendungen in den kommenden fünf Jahren die ärztliche Praxis zunehmend unterstützen werden.

Die Studie wurde jüngst vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) vorgestellt.

Auch die Wissenschaftler des Gelsenkirchener Instituts für Arbeit und Technik prognostizieren der Entwicklung gesundheitsbezogener Apps "große Potenziale".

Inzwischen stehen in Deutschland bereits 1400 "Health-Apps" zur Verfügung, international sind es über 7000.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat gerade eine App zur bundesweiten Arztsuche vorgestellt. Mit der seit Anfang Dezember kostenfrei verfügbaren Anwendung für iPhone und iPad können Interessierte sowohl in der eigenen Umgebung als auch an jedem beliebigen Ort in Deutschland nach einem Arzt oder Psychotherapeuten suchen.

Viele Anwendungen werden in Deutschland allerdings noch nicht intensiv genutzt. "In den skandinavischen Ländern und in den USA dagegen werden Gesundheits-Apps durchaus schon im medizinischen Alltag eingesetzt", berichtet Peter Ernste vom Institut für Arbeit und Technik.

Eine Reihe nützlicher Apps steht hierzulande dennoch in den Startlöchern - wie die "CGM App", mit der sich der Arzt bei seinen Haus- und Heimbesuchen Patientendaten aus dem Praxissystem auf dem iPhone anzeigen lassen kann.

Die App ist von dem zum CompuGroup-Konzern gehörenden Software-Haus TurboMed entwickelt worden und soll in den nächsten Monaten auf den Markt kommen.

Sie ist für alle Praxen nutzbar, die online sind und über ein Netz-Konto bei TurboMed verfügen. Mit Hilfe der kostenfreien Anwendung können Ärzte die Inhalte der jeweiligen Patientenkartei auf dem Handy abrufen.

"Dabei werden die Daten nicht auf dem iPhone gespeichert", sagt Jens-Uwe Bäker von TurboMed. "Sobald die Anwendung geschlossen wird, sind die Informationen nicht mehr abrufbar."

Bereits auf dem Markt ist die Applikation "iStethoscope". Die App wurde am Computer-Institut des University College in London entwickelt und sorgt unter Kardiologen für Begeisterung.

Nach Auskunft des Entwicklers Peter Bentley wurde die 79 Cent teure Anwendung bereits mehrere Millionen Mal herunter geladen. Die Applikation verwandelt das iPhone in ein medizinisches Diagnosewerkzeug: Sie zeichnet Herzgeräusche auf.

Dazu startet man einfach das Programm und platziert das im iPhone eingebaute Mikrophon auf der nackten Brust. Schon werden die Herztöne aufgezeichnet. Zu hören ist der Herzschlag über die Kopfhörer.

Trotz der Begeisterung für die schöne neue Gesundheitswelt gibt es auch skeptische Stimmen. Viele Gesundheits-Unternehmen beklagen in der BITKOM-Studie vor allem den Mangel an Standardisierung auf dem Smartphone-Markt. Und oftmals auch noch ungeklärt ist die Frage der Datensicherheit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dipl.-Med Jens-Uwe Köhler 21.01.201108:19 Uhr

Kardiologen sind begeistert - wie das?

Nach diesem Artikel habe ich mir trotz der zahlreichen Warnungen auf der Downloadseite des iStore die App "iStethoscope" heruntergeladen und einem Anleitungsvideo des Entwicklers entsprechend lange getestet.

Das Resultat ist mehr als ernüchternd und konnte ausser einem dumpfen, von sehr vielen Störgeräuschen überlagerten Herzton nichts weiteres darstellen. Weder die direkte akustische Auswertung über den Kopfhörer, noch die grafische Darstellung des 8 Sekunden lang aufgezeichneten Sounds kann der Diagnostik dienlich sein. Ich behaupte sogar, dass der mit der Hand ertastete Herzschlag wesentlich mehr diagnostischen Wert hat.

Fazit: diese App ist nicht nur nutzlos, sie ist einfach Schrott und mich ärgert sehr, dass sie im iStore überhaupt angeboten wird. Dass sie hier in der Ärztezeitung sogar so sehr angepriesen wird ("Kardiologen sind begeistert") ist unverschämt.

Liebes Redaktionsteam: Stellen Sie doch bitte einen Artikel von einigen der zitierten Kardiologen hier vor. Bin mal gespannt,wer das sein wird.

DM Jens-Uwe Köhler

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung