Asklepios

"Hebammen-Bachelor" soll Ausbildung attraktiver machen

Das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) von Asklepios in Hamburg und die "hochschule 21" in Buxtehude kooperieren, um die Ausbildung von Hebammen attraktiver zu machen und sie so zugleich zu akademisieren.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der private Krankenhausbetreiber Asklepios hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, die Ausbildung von Hebammen in Hamburg attraktiver und zugleich anspruchsvoller zu machen.

Dafür habe das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) der Hamburger Asklepios Kliniken und die hochschule 21 in Buxtehude einen entsprechenden Kooperationsvertrag geschlossen.

Ab September sei es den Auszubildenden möglich, die staatliche Prüfung zur Hebamme und den Bachelor of Science als Hebamme innerhalb von vier Jahren zu erwerben, um sich damit zusätzlich akademisch zu qualifizieren.

Europaweit finde die Hebammenausbildung bereits überwiegend auf diesem Niveau statt. In Norddeutschland biete die neu geschlossene Kooperation zwischen BZG und hochschule 21 den angehenden Hebammen jetzt erstmals vergleichbare Möglichkeiten.

Das BZG ist nach eigenen Angaben mit 1400 Auszubildenden, darunter allein rund 1000 in der Gesundheits- und Krankenpflege, Hamburgs größter Ausbildungsbetrieb. Die Hebammenschule des BZG gehöre mit 72 Ausbildungsplätzen zu den größten Hebammenschulen Deutschlands.

Die Ausbildung zur Hebamme umfasse auch künftig 3000 praktische und 1700 theoretische Stunden. Die praktische Ausbildung finde in den Kliniken statt.

Verpflichtend sei der Bachelor-Abschluss nicht, aber für die Interessierten beginne das duale Studium mit Beginn der Hebammenausbildung. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt