Berufshaftpflicht

Hebammen können für ein Jahr aufatmen

Veröffentlicht:

KÖLN. Die freiberuflich tätigen Hebammen drängen weiter auf eine tragfähige Lösung ihrer Versicherungsprobleme. "Die Hebammen sind mit ihrer Geduld und ihren Kräften langsam am Ende", sagt die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbands Martina Klenk.

Der Verband hat für die freiberuflich tätigen Mitglieder den Vertrag über die Berufshaftpflicht mit einem Versicherungskonsortium bestehend aus der Versicherungskammer Bayern, der Nürnberger Versicherung und der R+V Versicherung um ein Jahr bis Ende Juni 2015 verlängert.

Die Vertragsunterzeichnung ändert deshalb nichts an den Problemen der Berufsgruppe, die bundesweit für Aufsehen gesorgt hatten.

Die Nürnberger hatte angekündigt, dass sie sich Mitte 2015 aus der Versicherung von Hebammen zurückziehen wird. Es ist nach wie vor unklar, wie die dadurch entstehende Lücke geschlossen werden soll.

Problematisch ist für die freiberuflich tätigen Hebammen auch die Höhe der Prämien. Sie steigen zum 1. Juli 2014 von 4225 Euro im Jahr auf 5090 Euro. Das sei viel zu hoch, sagt Klenk.

Sie fordert die Politik zum Handeln auf. "Lösungsvorschläge wie die Einführung eines staatlich finanzierten Haftungsfonds mit Haftungsobergrenzen für die Hebammen liegen seit langem auf dem Tisch." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus