Keine rosige Ertragslage

Hennig setzt auf neue Wege

Das hessische Familienunternehmen Hennig, spezialisiert auf Präparate gegen Schwindel, sucht nach Wegen aus der Abhängigkeit von der GKV-Erstattung. Priorität hat neben dem Export der Aufbau eines OTC-Portfolios.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Die Firmenzentrale von Hennig in Flörsheim.

Die Firmenzentrale von Hennig in Flörsheim.

© Hennig

FLÖRSHEIM. 46 Millionen Euro hat der Mittelständler Hennig vergangenes Jahr umgesetzt. Zum Gewinn werden keine Angaben gemacht.

Allerdings dazu, dass die Ertragslage alles andere als rosig ist: Wichtigstes Einzelprodukt des Pharmaunternehmens Hennig ist das Originalpräparat Arlevert® (Dimenhydrinat+Cinnarizin) gegen Schwindel, das noch Unterlagenschutz hat.

Damit aber bildet es gewissermaßen auch die Achillesverse des Unternehmens.

Denn auf seinen größten Umsatzbringer, der mit einem Apothekenverkaufspreis von nicht ganz 50 Euro für die N3 alles andere als ein hochpreisiges Produkt ist, muss Hennig gleichwohl den vollen gesetzlichen Herstellerrabatt von 16 Prozent abführen.

Das habe den Gewinn in den vergangenen Jahren ganz erheblich gedrückt, erläuterten die beiden Geschäftsführer Holger Schleenhain und Dr. Kai Schleenhain anlässlich einer Firmenpräsentation in Flörsheim.

OTC-Portfolio soll ausgebaut werden

Seit Inkrafttreten des Preismoratoriums im Herbst 2010 habe Hennig vier Millionen Euro Rabatt gezahlt - 2,6 Millionen Euro mehr als vor der Anhebung von sechs auf 16 Prozent. Und dass sich die Lage mit dem vorgesehenen Auslaufen dieser Rabatthöhe zu Ende 2013 entspannt, damit rechnet man nicht.

Es werde sicher irgendeine Nachfolgeregelung geben, befürchtet der studierte Mediziner. Und sein Bruder Holger ergänzt, es gebe "keine sinnvolle Härtefallregelung für den Mittelstand".

Zusätzliche Belastungen resultierten aus der neuen Kennzeichnungspflicht für Arzneimittelpackungen, wie sie durch die europäische Fälschungsrichtlinie gefordert werde. Die dazu nötigen Maschinen-Investitionen beliefen sich auf eine Million Euro.

Um sich unabhängiger vom Kassenmarkt zu machen, wolle Hennig jetzt den Export forcieren sowie das OTC-Portfolio ausbauen. Beider Anteil am Gesamtumsatz ist derzeit noch verschwindend gering.

Wie mit der Hauptindikation Schwindel im Rx-Portfolio, setze Hennig auch mit seiner OTC-Strategie auf Nischenthemen, sagt Marketingleiter Dr. Tom Waldmüller.

So etwa wurde ein eigenes Komplex-Homöopathikum gegen Schwindel entwickelt (Vertigo Hennig®), nachdem man festgestellt hatte, dass der Mengenabsatz eines vergleichbaren Konkurrenzproduktes genauso hoch ist wie derjenige des verschreibungspflichtigen Hennig-Originals Arlevert®.

"Hier liegt offensichtlich noch viel Potenzial brach", schätzt Waldmüller. Weitere OTC-Themen seien Reisemedizin und Kinderheilkunde. Massenindikationen wie Schmerz oder Erkältung wolle man dagegen nicht bedienen.

Flörsheim einziger Standort

Hennig wurde 1898 in Berlin gegründet. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Unternehmen - in der sowjetischen Zone gelegen - enteignet. 1951 erfolgte die Neugründung in Flörsheim bei Frankfurt, wo die Firma bis heute ansässig ist.

Flörsheim ist einziger Standort des Unternehmens. Rund 40 Prozent der Erlöse werden mit verschreibungspflichtigen Präparaten gegen Schwindel erwirtschaftet. Zu dieser Indikation führt Hennig eigener Aussage zufolge sämtliche relevanten Wirkstoffe im Portfolio.

Weitere 34 Prozent steuern Generika zum Umsatz bei, darunter Sartane, Antidepressiva, Statine und ein Fentanyl-Pflaster. 23 Prozent setzt Hennig mit pharmazeutischer Lohnherstellung sowie galenischer Entwicklung im Auftrag Dritter um.

Bis 2017 soll die Diversifizierung so weit gediehen sein, dass alle fünf Sparten - Originale, Generika, OTC, Export und Lohnfertigung - jeweils ein Fünftel des Gesamtumsatzes tragen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar