Hessen vergibt Bürgschaften für Ärztehäuser

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ine). Hessen will die Gründung von Ärztehäusern in ländlichen Regionen fördern. Die Landesregierung hat ihr Bürgschaftsprogramm ausgeweitet.

Gerade für junge Mediziner, so Wirtschaftsminister Dieter Posch (FDP), seien die Kosten der Gründung oder Übernahme einer Praxis eine hohe Hürde. Es sei leichter, wenn sie Praxisräume mieten oder pachten können.

Landesbürgschaften sollen deshalb künftig auch privaten Investoren zur Einrichtung von Ärztehäusern zur Verfügung stehen. "Voraussetzung ist, dass die Vorhaben betriebswirtschaftlich vertretbar sind und nennenswert zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung auf dem Land beitragen", so Posch in einer Mitteilung.

Für Investitionen könne eine Bürgschaft bis zu 80 Prozent der Kreditsumme abdecken, für Betriebsmittel bis zu 60 Prozent. Ansprechpartner ist die Förderberatung der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (www.wibank.de).

Nach Angaben von Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer (CDU) könnten auch Bankbürgschaften und Mietgarantien zur Absicherung des Vermieterrisikos im Einzelfall in Betracht kommen samt zinsgünstigen Darlehen.

Bislang waren in Hessen Bürgschaften für solche Projekte nur zulässig, wenn Investor und Nutzer identisch waren. Die neue Regelung ist bis Ende 2014 befristet.

Seit dem 1. Juni 2010 gibt es zudem erweiterte Darlehensmöglichkeiten der Wirtschafts- und Infrastrukturbank für Ärztehäuser, sozialtherapeutische Einrichtungen oder medizinische Dienste. Dabei wurde der Höchstbetrag beim Darlehensprogramm GuW (Gründungs- und Wachstumsfinanzierung) auf zwei Millionen Euro angehoben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung