High-Tech-Equipment für Orthopädie und Sportmedizin

MÜNCHEN (sto). Akute und degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, Muskel- und Sehnenverletzungen sowie Gelenkbeschwerden und Sportverletzungen - das ist das Be-handlungsspektrum mit dem vor kurzem eine der modernsten Praxiskliniken Europas an den Start gegangen ist.

Veröffentlicht:
Klinikchef ist der Mannschaftsarzt der deutschen Fußball-Elf, Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt.

Klinikchef ist der Mannschaftsarzt der deutschen Fußball-Elf, Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt.

© Foto: Kaya

In München hat der Orthopäde und Sportmediziner Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, bekannt als Mann-schaftsarzt des FC Bayern und der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft, das MW-Zentrum für Orthopädie & Sportmedizin, kurz "Mikro-Klinik", eröffnet. Zum Leistungsspektrum der Klinik gehören auch Leistungsdiagnostik, Prävention sowie die Behandlung auch mit biologischen und homöopathischen Arzneimitteln.

Die Praxisklinik, die Selbstzahlern und Privatpatienten aus der ganzen Bundesrepublik und dem Ausland offen steht, ist in einem historischen Gebäude in der Innenstadt der bayerischen Landeshauptstadt untergebracht.

Das MW-Zentrum für Orthopädie & Sportmedizin ist mit High-Tech-Medizin ausgestattet. Mehr als 200 Kilometer Kabel wurden verlegt, um vom Kernspintomographen bis zum Laptop, vom Ultraschallgerät bis zum digitalen Röntgensystem alle Geräte miteinander zu vernetzen. "Gesundheitseinrichtungen stehen zunehmend unter Druck und brauchen neue Konzepte, um sich am Markt langfristig behaupten zu können", erklärte Geschäftsführer Dr. Peter Görlich. Dabei seien einerseits die medizinische Qualität und der Einsatz neuester Medizintechnik ausschlaggebend, andererseits müssten die Ärzte aufs Engste miteinander zusammenarbeiten.

Im MW-Zentrum für Orthopädie & Sportmedizin seien deshalb mit Orthopädie, Innerer Medizin, Radiologie und Physiotherapie alle notwendigen Fachbereiche unter einem Dach vertreten. Damit alle relevanten medizinischen Daten jederzeit zur Verfügung stehen, arbeitet die Praxisklinik mit einer Datenbank, in der alle Befunde elektronisch gelagert werden. Der E-Health-Spezialist InterComponent-Ware (ICW) liefert dafür mehrere Anwendungen, die die Arbeitsabläufe und die Kommunikation innerhalb der Einrichtung und mit externen Leistungserbringern, wie der Universität Regensburg, unterstützen.

Zu den Investoren der Klinik gehört der Unternehmer und SAP Mitbegründer Dietmar Hopp. Die Einrichtung habe das Potenzial, neue Standards zu setzen, erklärte er.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen