Höxter schlägt Brücke zu Ärzten in aller Welt

Personalsuche nur vor der eigenen Haustür? Das war gestern, heute wird weltweit gesucht. Das Netzwerk "Impulse" in der Region Höxter macht es vor - dort suchen Kliniken und Reha-Einrichtungen künftig gemeinsam nach Personal, grenzüberschreitend.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Um neue Mediziner an Bord zu bekommen, sondieren Klinik- und Rehavertreter aus der Region Höxter ausländische Arbeitsmärkte,. © Andres Rodriguez / Fotolia.de

Um neue Mediziner an Bord zu bekommen, sondieren Klinik- und Rehavertreter aus der Region Höxter ausländische Arbeitsmärkte,. © Andres Rodriguez / Fotolia.de

© Andres Rodriguez / Fotolia.de

HÖXTER. Kliniken und Rehaeinrichtungen gehen in der Region Höxter das Problem des ärztlichen Personalmangels künftig gemeinsam an. Sie haben sich zum Netzwerk "Impulse" zusammengeschlossen. "Wir überbrücken die Konkurrenz und prüfen, was wir zusammen tun können", sagt Boris Weber, Verwaltungsleiter der Katholische Krankenhäuser Bad Driburg-Brakel gGmbH, eine der acht Trägergesellschaften des Projekts.

"Es geht um die Akquise und die Integration von Personal ebenso wie um die Fort- und Weiterbildung", erläutert er. Nach der Vorbereitungsphase haben die Aktivitäten Anfang Oktober 2009 begonnen.

Das Projekt ist auf eine Zeitspanne von zwei Jahren angelegt. Im Vordergrund stehe dabei zunächst die Gewinnung von ärztlichem Personal für die stationären Einrichtungen in der Region, sagt Weber. "Angesichts der sich abzeichnenden Engpässe bei hochqualifizierten Pflegekräften besteht aber auch hier Handlungsbedarf."

In einem ersten Schritt haben die Vertreter der Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen rund 100 internationale Arbeitsmärkte durchleuchtet. Im Mittelpunkt stand dabei die spannende Frage, ob sich diese Märkte für die Rekrutierung medizinischen Fachpersonals überhaupt eignen.

Unter ihnen haben sie 20 europäische Länder und einige Anrainerstaaten ausgewählt und sie nach einem eigenen Kriterienkatalog überprüft. "Wir werden demnächst in einem osteuropäischen Land aktiv werden", kündigt Weber an. Genaueres will er wegen der virulenten Konkurrenzsituation aber noch nicht sagen.

Die Zusammenarbeit der Häuser im Netzwerk "Impulse" erstreckt sich auch auf die Organisation der Versorgung vor Ort. "Wir prüfen die Einrichtung eines Videokonferenzsystems", berichtet Weber.

Auch Themen wie familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, das E-Learning oder eine gemeinsame OnlineBibliothek beziehungsweise Online-Wissensdatenbank stehen auf der Agenda. Der Klinik-Verwaltungsleiter ist sich ganz sicher: "Für sich allein genommen sind das alles bekannte Elemente. In der Gesamtheit ist unser Ansatz aber innovativ".

Das sehen auch andere so. Mit dem Konzept haben die Initiatoren von "Impulse" einen Preis beim nordrhein-westfälischen Landeswettbewerb "Med in.NRW - Innovative Gesundheitswirtschaft" gewonnen. Sie konnten jetzt einen Förderbescheid über 365 000 Euro aus Mitteln des Landes NRW und der EU entgegennehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job