Schweiz

Hohe Nettolöhne machen hohe Eigenheimpreise wett

BERN (hai). Wer als deutscher Haus- oder Facharzt mit dem Gedanken spielt, längerfristig in der Schweiz zu arbeiten oder sich dort in eigener Praxis niederzulassen, kann auch überlegen, ob er sich dann eine Immobilie zulegen will.

Veröffentlicht:

Zwar sind Mieten und Immobilienpreise in der Schweiz etwas höher als in Deutschland. Das wird aber durch die deutlich höheren Nettolöhne wettgemacht. "Im Schnitt gibt jeder Schweizer Haushalt nur 25,4 Prozent seines verfügbaren Einkommens für die Miete oder die Finanzierung eines Eigenheims aus", sagt Martin Neff, Chefökonom der Credit Suisse.

Die höchsten Wohnkosten fallen dabei mit 27,8 Prozent in Zürich an. Mit am geringsten sind die Kosten hingegen mit 15 bis 20 Prozent in den Gemeinden an der Schweizer Seite des Bodensees.

Ärzte, die dauerhaft in der Schweiz arbeiten, können problemlos ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung erwerben.

Artikel zum Thema "Arbeiten in der Schweiz": Ärztliches Arbeiten ohne "sinnlosen Regelwahnsinn" Steuern und Abgaben variieren von Kanton zu Kanton Hohe Nettolöhne machen hohe Eigenheimpreise wett

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern