Verstöße gegen das Medizinproduktegesetz

Hygieneskandal in Mannheim: Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung

Das Urteil gegen den ehemaligen Geschäftsführer des Uniklinikums Mannheim ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof konnte abschließend keine Rechtsfehler erkennen.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Letztinstanzliche Rechtsprechung: Der Bundesgerichtshof.

Letztinstanzliche Rechtsprechung: Der Bundesgerichtshof.

© Frank May / dpa

Karlsruhe/Mannheim. Das Urteil in dem Prozess um den Hygieneskandal am Mannheimer Universitätsklinikum ist rechtskräftig. Das Landgericht Mannheim hatte den ehemaligen Geschäftsführer des Klinikums zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Der Bundesgerichtshof hat nun die hiergegen eingelegten Rechtsmittel des Angeklagten verworfen.

Laut Landgericht hatte der Ex-Geschäftsführer Medizinprodukte verwenden lassen, die den geltenden Hygienebestimmungen nicht ansatzweise entsprachen. Dadurch habe er Kosten sparen wollen. Konkret soll Sterilgut unzureichend aufbereitet und nicht hygienisch aufbewahrt worden sein. Das hierfür eingesetzte Personal sei nicht eingewiesen, nicht kontrolliert und nicht mit den nötigen Mitteln ausgestattet worden. Die Mängel seien teils mit bloßem Auge sichtbar gewesen.

Behördliche Mängelliste ignoriert

Trotz zahlreicher Beschwerden aus der Ärzte- und Belegschaft und wiederholter Beanstandungen des Regierungspräsidiums Karlsruhe habe der einstige Geschäftsführer beispielsweise Op-Besteck ohne vorherige ordnungsgemäße Desinfektion weiterhin im Klinikbetrieb einsetzen lassen. Eine behördliche Mängelliste habe er ignoriert. „Er hat als Geschäftsführer einer sehr großen Klinik seine Hausaufgaben vorsätzlich nicht gemacht“, resümierte der Vorsitzende Richter am Landgericht, Ulrich Bunk. Allein von 2011 bis 2014 seien so mindestens 50.000 Patienten gefährdet worden.

Wegen vorsätzlicher Verstöße gegen das Medizinproduktegesetz hatte das Landgericht Mannheim den inzwischen über 70-jährigen Ex-Geschäftsführer zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Zudem sollte er 75.000 Euro an verschiedene Projekte des Uniklinikums zahlen. Hiergegen hatte der frühere Klinikmanager Revision eingelegt. Seine Anwälte argumentierten vor allem, es habe nicht vorsätzlich, sondern nur fahrlässig gehandelt.

Der BGH hat nun diese und weitere Rügen verworfen. Damit ist das Urteil des Landgerichts Mannheim rechtskräftig. Nähere Gründe teilte der BGH allerdings noch nicht mit. Das Mannheimer Uniklinikum mit rund 5000 Mitarbeitern ist nach eigenen Angaben bundesweit das einzige in kommunaler Hand; während die Fakultät der Universität Heidelberg und damit dem Land zugerechnet wird, gehört die Krankenversorgung zur Stadt.

Bundesgerichtshof, Az.: 1 StR 335/21

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null