Drohende Insolvenz

imland-Klinik bleibt zahlungsfähig – vorerst

Die Liquidität der Klinik ist im Jahr 2023 zwar nicht ausreichend abgesichert. Aktuell werden Gehälter und Rechnungen aber bezahlt, so die Klinik.

Veröffentlicht:
Wie geht es mit der Imland Klinik Eckernförde weiter? Am Sonntag steht ein Bürgerentscheid an.

Wie geht es mit der Imland Klinik Eckernförde weiter? Am Sonntag steht ein Bürgerentscheid an.

© Imland Klinik Eckernförde

Rendsburg. Kurz vor dem am Sonntag anstehenden Bürgerentscheid über die Zukunft der imland Klinik in Eckernförde informiert das Krankenhaus über seine Zahlungsfähigkeit. „Zum heutigen Zeitpunkt ist die imland gGmbH nicht insolvent und aktuell zahlungsfähig", heißt es in einer Mitteilung des Hauses.

Auch die Patientenversorgung ist aktuell gesichert

Klargestellt wird darin auch, dass Gehälter und Rechnungen bezahlt werden und die Patientenversorgung in jeder Hinsicht fortgeführt werde. Aber: Ab dem späten Frühling 2023 bestehe das Risiko einer vorläufigen Zahlungsunfähigkeit. „Dies wurde durch die imland Wirtschaftsplanung und zusätzlich am 02. November 2022 im Rahmen einer hierfür erforderlichen weiteren Überprüfung durch einen Wirtschaftsprüfer festgestellt. Es wurde damit bestätigt, dass im Jahr 2023 die Liquidität durch den Kreis Rendsburg-Eckernförde nicht ausreichend abgesichert ist", so das Krankenhaus.

Neues Sanierungskonzept erforderlich

Zugleich informierte die Klinik über den mit der Feststellung einer möglichen vorläufigen Zahlungsunfähigkeit verbundenen, gesetzlich vorgeschriebenen Prozess. Hierzu gehört u.a. das Erarbeiten eines Sanierungskonzeptes. Dieses soll bis Monatsende vorliegen und dem Kreis als Gesellschafter zugehen.

Lesen sie auch

Alle bisherigen Szenarien – damit auch die beiden am Sonntag zur Abstimmung stehenden – werden laut Klinik durch die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hinterfragt. Welche Handlungsoptionen daraus resultieren, sei derzeit offen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet