Kommentar

Immer mehr für Kliniken?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Mittelknappheit sieht anders aus: Kostenträger und ein guter Teil der Leistungserbringer leiden derzeit keine Not. Die Krankenkassen horten weiter Überschüsse, wenn auch die Polster nicht mehr so schnell wachsen wie bisher.

Und auch der Krankenhaus Rating Report zeichnet von der Lage kein düsteres Bild. Nur elf Prozent der Häuser werden in diesem Jahr in den roten Zahlen erwartet – nach 18 Prozent im vergangenen Jahr.

Kliniken profitieren derzeit finanziell von Regelungen aus dem Krankenhausstrukturgesetz von 2016, und die gute Wirtschaftslage in Deutschland lässt gar nicht erst die Idee aufkommen, im Gesundheitswesen den Rotstift anzusetzen.

Dennoch ist der Ausblick im Report für viele Häuser pessimistisch: Bis 2025 könnten demnach mehr als die Hälfte der Kliniken rote Zahlen schreiben – wenn nicht "massiv gegengesteuert" wird. Gemeint damit sind oft schmerzhafte Strukturreformen.

Doch aktuell hat die Kliniklobby einen Lauf: Zusätzliche Mittel sind in Sicht, wenn die Personalkosten der Pflege von den DRG abgekoppelt werden.

Nur die Finanzierung der Investitionen durch die Länder bleibt weiterhin eine offene Baustelle. Aber vielleicht lässt sich der Gesundheitsminister ja zu einem "Digital Boost" für Investitionen in die Digitalisierung überreden ...

Lesen Sie dazu auch: Krankenhaus Rating Report: Kliniken profitieren von guter Wirtschaftslage – vorübergehend

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Second Chance statt Second Victim

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen