Herzzentren kooperieren

In Brandenburg und Hamburg: Diakonische Herzzentren wollen kooperieren

Das „Deutsche Diakonische Herz- und Gefäßzentrum“ soll die medizinischen, pflegerischen und medizintechnischen Kompetenzen zweier Herzzentren im Norden bündeln.

Veröffentlicht:

Bernau. Das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum in Hamburg und das Immanuel Herzzentrum Brandenburg in Bernau bei Berlin wollen künftig enger kooperieren: Dazu wurde nun das „Deutsche Diakonische Herz- und Gefäßzentrum“ gegründet. Ziel ist nach Angaben der Kliniken eine Bündelung der medizinischen, pflegerischen und medizintechnischen Kompetenzen. Dazu gehörten ein engerer Fachaustausch, gemeinsame Forschungsprojekte, eine breitere Aufstellung der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie eine kontinuierliche Ausweitung des Angebots.

Geplant sind demnach Hospitationen von Ärztinnen und Ärzten am jeweils anderen Standort sowie eine telemedizinische stärkere Vernetzung. Ebenso sei eine intensivere Zusammenarbeit im Bereich der klinischen Forschung durch gemeinsame Studien vorgesehen. „Die Herz- und Gefäßmedizin ist einer der großen medizinischen Schwerpunkte der Immanuel Albertinen Diakonie mit bundesweiter Strahlkraft“, sagte der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung der Immanuel Albertinen Diakonie, Matthias Scheller. „Die Entwicklungen in der Herzmedizin machen eine immer engere Zusammenarbeit nicht nur zwischen Kardiologie sowie Herz- und Gefäßchirurgie unerlässlich, sondern auch über regionale Grenzen hinweg.“ Eine gut vernetzte Medizin ermögliche es, jedem Patienten die individuell bestmöglichen Behandlungsoptionen anbieten zu können.

Mehr als 16.000 Patienten pro Jahr

Mit gemeinsam jährlich über 16.000 kardiologischen, herzchirurgischen und gefäßchirurgischen Patientinnen und Patienten zählen das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum sowie das Immanuel Herzzentrum Brandenburg zu den großen Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Standorte sind das Albertinen Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen, das Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf sowie das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB), in Bernau bei Berlin. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?