In zwei Stadtapotheken in Berlin und Danzig fing alles an

Der Arzneihersteller Pohl Boskamp blickt auf 175 Jahre Firmenhistorie zurück. Seinen Ursprung hat der Anbieter des Sekretolytikums GeloMyrtol® in zwei Apotheken.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HOHENLOCKSTEDT. Auf 175 Jahre Firmengeschichte blickt der Arzneimittelhersteller Pohl Boskamp aus Schleswig-Holstein mittlerweile zurück. Das Geschäftsmodell ist klar ersichtlich. Im Mittelpunkt stehen Innovationen, aber auch bewährte Produkte, mit denen der Anbieter in vielen Ländern Marktführer ist. Seit 1991 führt Marianne Boskamp das Unternehmen in vierter Generation. Die Firma beschäftigt aktuell 430 Mitarbeiter und hat rund 40 Arzneimittel im Portfolio. Rund 20 Millionen Fertigpackungen verlassen jedes Jahr das firmeneigene Logistikzentrum in der Nähe von Itzehoe. Damit zählt Pohl Boskamp heute zu den führenden deutschen Pharmaunternehmen in Privatbesitz.

Begonnen hat alles 1835 in zwei Apotheken in Berlin und Danzig. Im 19. Jahrhundert produzierten sie Gelatine-Kapseln für medizinische Zwecke. 1885 ließ sich die Firma G. Pohl das Verfahren zur Herstellung von Dünndarmkapseln mittels Keratin patentieren. Dessen Weiterentwicklung bis hin zur modernen magensaftresistenten Weichkapsel prägte die Geschicke des Unternehmens, das nach eigenen Angaben heute "erfolgreicher denn je" ist.

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte ist das Jahr 1924, als Kurt Boskamp, Großvater der heutigen Firmeninhaberin, hochverdünntes Nitroglycerin in Gelatinekapseln füllte. "Damit trat Nitrolingual® seinen Siegeszug an, zunächst als Zerbeißkapsel und später auch als Spray für die Mundhöhle", bewertet das Unternehmen dieses wichtige Ereignis für die Firmenentwicklung heute.

Im Jahr 1935 brachte das Unternehmen GeloMyrtol® auf den Markt, dessen Wirkstoff Myrtol nach Unternehmensangaben standardisiert als einziges pflanzliches Mukopharmakon zur Behandlung der Sinusitis und Bronchitis zugelassen ist. 270 Millionen Kapseln des Präparates werden pro Jahr in die Welt geschickt.

Marianne Boskamps Vater Arthur gelang nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit wenigen Maschinen, Rezepturen und Vorräten die Flucht über die Ostsee. Er nahm in einer früheren Kaserne in Schleswig-Holstein 1946 die Produktion von Nitrolingual®-Zerbeißkapseln wieder auf und legte damit den Grundstein für das moderne Unternehmen, das sich auch in der Kunst und in der Gesundheitspolitik engagiert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar