MSD

Indische Hersteller erhalten Lizenz für Corona-Medikament

Abseits hitziger Patentdiskussionen auf der politischen Weltbühne leistet der US-Anbieter Merck & Co. Hilfe zur Selbsthilfe.

Veröffentlicht:

Kenilworth. Der US-Konzern Merck & Co. (in Europa: MSD) hat mit fünf indischen Generikaherstellern Lizenzvereinbarungen zur Produktion seines Corona-Medikaments Molnupiravir geschlossen.

Das experimentelle Nukleosidanalogon wird den Angaben zufolge in Allianz mit dem US-Startup Ridgeback Bio entwickelt und derzeit noch in Phase 3 zur Behandlung nachweislich an COVID-19 erkrankter, aber noch nicht hospitalisierter Patienten geprüft.

„Erschütterndes Ausmaß menschlichen Leids“

Die freiwillige Lizenzvereinbarung solle dazu beitragen, heißt es in einer Mitteilung der deutschen MSD, „die Verfügbarkeit von Molnupiravir in Indien und in anderen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen nach der Zulassung oder Notfallgenehmigung zu beschleunigen“.

„Das Ausmaß menschlichen Leids, das derzeit in Indien herrscht, ist erschütternd, und es ist klar, dass mehr getan werden muss, um es zu lindern“, begründet Merck-CEO Kenneth C. Frazier das Engagement seines Unternehmens.

Hilfsmaßnahmen für Indien

Partner auf indischer Seite sind Cipla, Dr. Reddy’s, Emcure Pharma, Hetero Labs und Sun Pharma. Alle diese Hersteller besäßen qualifizierte Produktionsbetriebe sowie Erfahrungen als Lieferanten für Entwicklungs- und Schwellenländer, heißt es weiter. Mit dem Abkommen erhielten sie die Erlaubnis, Molnupiravir nach Indien sowie in über 100 weitere Länder zu liefern.

Darüber hinaus sei MSD in Gesprächen mit dem Medicines Patent Pool, einer von den Vereinten Nationen unterstützten, gemeinnützigen Beschaffungsorganisation, „um das Potenzial für weitere Lizenzen zu evaluieren“.

Außerdem kündigt MSD an, die Hilfsmaßnahmen für Indien mit Technologie zur Sauerstoffproduktion, Desinfektionsmitteln und finanzieller Unterstützung über mehr als fünf Millionen Dollar unterstützen zu wollen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie