MSD

Indische Hersteller erhalten Lizenz für Corona-Medikament

Abseits hitziger Patentdiskussionen auf der politischen Weltbühne leistet der US-Anbieter Merck & Co. Hilfe zur Selbsthilfe.

Veröffentlicht:

Kenilworth. Der US-Konzern Merck & Co. (in Europa: MSD) hat mit fünf indischen Generikaherstellern Lizenzvereinbarungen zur Produktion seines Corona-Medikaments Molnupiravir geschlossen.

Das experimentelle Nukleosidanalogon wird den Angaben zufolge in Allianz mit dem US-Startup Ridgeback Bio entwickelt und derzeit noch in Phase 3 zur Behandlung nachweislich an COVID-19 erkrankter, aber noch nicht hospitalisierter Patienten geprüft.

„Erschütterndes Ausmaß menschlichen Leids“

Die freiwillige Lizenzvereinbarung solle dazu beitragen, heißt es in einer Mitteilung der deutschen MSD, „die Verfügbarkeit von Molnupiravir in Indien und in anderen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen nach der Zulassung oder Notfallgenehmigung zu beschleunigen“.

„Das Ausmaß menschlichen Leids, das derzeit in Indien herrscht, ist erschütternd, und es ist klar, dass mehr getan werden muss, um es zu lindern“, begründet Merck-CEO Kenneth C. Frazier das Engagement seines Unternehmens.

Hilfsmaßnahmen für Indien

Partner auf indischer Seite sind Cipla, Dr. Reddy’s, Emcure Pharma, Hetero Labs und Sun Pharma. Alle diese Hersteller besäßen qualifizierte Produktionsbetriebe sowie Erfahrungen als Lieferanten für Entwicklungs- und Schwellenländer, heißt es weiter. Mit dem Abkommen erhielten sie die Erlaubnis, Molnupiravir nach Indien sowie in über 100 weitere Länder zu liefern.

Darüber hinaus sei MSD in Gesprächen mit dem Medicines Patent Pool, einer von den Vereinten Nationen unterstützten, gemeinnützigen Beschaffungsorganisation, „um das Potenzial für weitere Lizenzen zu evaluieren“.

Außerdem kündigt MSD an, die Hilfsmaßnahmen für Indien mit Technologie zur Sauerstoffproduktion, Desinfektionsmitteln und finanzieller Unterstützung über mehr als fünf Millionen Dollar unterstützen zu wollen. (cw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden