Veruntreuung?

Ingolstädter Ex-Klinikchef in U-Haft

Laut Staatsanwaltschaft besteht im Falle des ehemaligen Klinikmanagers Verdunkelungsgefahr.

Veröffentlicht:

INGOLSTADT. Der frühere Geschäftsführer der Klinikum Ingolstadt GmbH ist seit Freitag in Untersuchungshaft. Das teilte die zuständige Staatsanwaltschaft Ingolstadt mit. Zeitgleich wurde der einstige Pressesprecher des Krankenhauses festgenommen. Als Grund nannte die Staatsanwaltschaft Verdunkelungsgefahr. Erst vor Kurzem seien bereits laufende Ermittlungen wegen des Verdachts auf Veruntreuung von Geldern im Umfeld der Klinik erneut ausgeweitet worden. Am Donnerstag seien daher Räume im Umfeld der zwei Männer durchsucht worden. Daraufhin habe es ein Treffen der beiden gegeben, wo sie dem Anschein nach ermittlungsrelevante Unterlagen dabei hatten. "Diese stehen im Zusammenhang mit erheblichen Überschreitungen des PR-Budgets der Klinikum Ingolstadt GmbH, denen nach derzeitigem Ermittlungsstand keinerlei sachliche Rechtfertigung gegenüberstand", heißt es in einer Mitteilung der Staatsanwaltschaft.

Der Vorwurf reihe sich in eine Serie mutmaßlicher Veruntreuungen von Klinikgeldern. Unter anderem sollen ausgewählten Firmen ohne Ausschreibung Aufträge zugeschanzt worden sein. Zudem sollen teilweise unverhältnismäßig hohe Summen bezahlt worden sein. Insgesamt seien inzwischen zwölf Personen in Verdacht, mit der mutmaßlich unseriösen Geschäftemacherei zu tun gehabt zu haben. Sie sollen sowohl aus dem Umfeld der Klinik, als auch der Angehörigen früherer Mitarbeiter und mutmaßlicher Geschäftspartner stammen.

Der Anfangshinweis stammte aus der Klinik selbst. Der dortige Ombudsmann hatte Anfang 2016 gegenüber der Stadt einen entsprechenden Verdacht geäußert. Die ließ daraufhin ein Gutachten erstellen, und leitete die Sache dann an die Staatsanwaltschaft weiter. Seit September laufen Ermittlungen, inzwischen wurde bei mehreren Durchsuchungen umfangreiches Material sichergestellt.

"Es kommen ständig neue Aspekte hinzu", bestätigte der Leitende Oberstaatsanwalt Wolfram Herrle der "Ärzte Zeitung" auf Anfrage. Die Ermittlungen würden noch einige Zeit dauern. Es sei unklar, ob noch weitere Hinweise und Verdächtige hinzukämen. Ob dann ein Gerichtsverfahren eröffnet werde, sei ebenfalls noch nicht absehbar.(cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.