Innovationen zur Telemedizin im Blickpunkt

HANNOVER (ger). Die Computermesse CeBIT in Hannover richtet sich in diesem Jahr verstärkt an Ärzte und andere Heilberufler. Einer der Schwerpunkte ist die Telemedizin. Die Messe öffnet am Dienstag ihre Pforten.

Veröffentlicht:

Die CeBIT, eine der größten Computermessen der Welt, stößt thematisch in immer weiter spezialisierte Gebiete vor, die durch Computer- und Online-Anwendungen verändert werden. Eines dieser Gebiete ist die Telemedizin, zu der zum Beispiel die Fernüberwachung von Patienten (Telemonitoring) gehört.

Mit der TeleHealth, die in diesem Jahr erstmals über die gesamte Zeitdauer der CeBIT läuft, rücken diese Themen stärker noch als in den Vorjahren in den Blickpunkt der IT-Welt.

Politisch ist das Thema hoch angesiedelt: Nach Auskunft der Veranstalter werden zur Eröffnung der TeleHealth am Dienstag um 12 Uhr sowohl Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler als auch Wirtschaftsminister Rainer Brüderle erwartet. Sie werden voraussichtlich auch die Sonderschau FutureCare sehen. Dort wird gezeigt, wie die medizinische Versorgung mit umfassender IT-Unterstützung aussehen könnte. Die "Ärzte Zeitung" und Springer Medizin sind Medienpartner der TeleHealth. Kostenlose E-Tickets können Leser im Internet abrufen.

www.aerztezeitung.de, Kasten CeBIT/TeleHealth

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus