Insel Fehmarn erhält ein neues Krankenhaus

FEHMARN (di). Auf der Insel Fehmarn entsteht ein neues Krankenhaus, das voraussichtlich im Jahr 2010 eröffnet wird.

Veröffentlicht:

Die Mittel in Höhe von 6,3 Millionen Euro sind bewilligt. Die Beteiligtenrunde zur Krankenhausplanung in Schleswig-Holstein hat für den Neubau grünes Licht gegeben, nachdem der Träger Sana Kliniken Ostholstein ein mit den niedergelassenen Ärzten, dem Kreis Ostholstein und den Rettungsdiensten abgestimmtes Konzept für den Betrieb des Hauses vorgelegt hatte.

Die Inselklinik war wie berichtet kurzfristig geschlossen worden, nachdem sich bei Umbauarbeiten am OP die Qualität der Betondecken als unzureichend herausgestellt hatte. Die medizinische Versorgung erfolgt seitdem durch eine enge Abstimmung zwischen Klinik und niedergelassenen Ärzten auf der Insel. Die Landesregierung hält eine stationäre Versorgung auf Fehmarn insbesondere wegen des hohen Urlauberandrangs im Sommer für unverzichtbar. Die Kapazität von 30 Betten soll nicht verändert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern