Hauptstadtkongress Lab

„Insolvenztherapie für Kliniken“ – Veranstaltung zur Insolvenz als Chance

Veröffentlicht:

Berlin. Das deutsche Krankenhauswesen hat mit Polykrisen von historischem Ausmaß zu kämpfen. Eine noch nicht erkennbar gestaltete geschweige denn durchgeführte echte Reform mit einer sinnvollen Finanzierungsstruktur generiert täglich neue Herausforderungen für alle Beteiligten. Dies stellt eine erhebliche Anzahl der Krankenhäuser und Kliniken in Deutschland vor erhebliche Herausforderungen im operativen Kernbetrieb.

In einer kostenfreien Diskussionsveranstaltung am 27. Februar will das Hauptstadtkongress Lab mit führenden Experten der Frage widmen, wie man Krisen nachhaltig bewältigen und ohne Angst vor einer Insolvenz strategisch steuern kann. Diese Fragestellung und insbesondere der negativ konnotierte Begriff der Insolvenz haben im deutschen Krankenhausmanagement ein gewisses Tabu. Dem muss aber nicht so sein. (eb)

Insolvenztherapie – Wege zur nachhaltigen Krisenbewältigung

Wann? Montag, 27.02.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr

Wo? Digital auf hauptstadtkongress-lab.de oder via LinkedIn

Wer? Tobias Hans, Ministerpräsident a.D., Thorsten Celary, Geschäftsführer Städtische Kliniken Mönchengladbach, Lars Knipper, Rechtsanwalt und Partner Eckert Rechtsanwälte Hamburg Part mbB

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ära der Rheumatologie?

Anhaltende Rheuma-Remission könnte ohne Therapie gelingen

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?