Privatkliniken

Internist übernimmt Führung der Helios Kliniken in Deutschland

Führungswechsel bei den Helios Kliniken in Deutschland: Internist Robert Möller soll ab Februar die zum Fresenius-Konzern gehörige Klinikkette leiten.

Veröffentlicht:
Von der Regionalgeschäftsführung ganz an die Spitze von Helios in Deutschland: Robert Möller.

Von der Regionalgeschäftsführung ganz an die Spitze von Helios in Deutschland: Robert Möller.

© Helios Kliniken GmbH

Berlin. Zum 1. Februar wird Robert Möller (54), bisher Regionalgeschäftsführer der Region Süd, neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Helios Kliniken GmbH. Das hat das Unternehmen gemeldet. Er folgt auf Dr. Francesco De Meo, der diese Funktion seit Herbst 2020 zusätzlich zu seiner Rolle als CEO der internationalen Holding Helios Health ausübt und sich künftig wieder voll auf das länderübergreifende Management und den internationalen Ausbau des Geschäfts von Helios konzentrieren soll.

Robert Möller ist Facharzt für Innere Medizin. Er werde auch die Verantwortung für alle Bereiche mit medizinischem Schwerpunkt übernehmen. Der bisher zuständige medizinische Geschäftsführer Professor Andreas Meier-Hellmann scheidet laut Mitteilung auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung aus.

Möller wolle mit Helios „den sich abzeichnenden Umbruch im deutschen Gesundheitswesen konstruktiv mitgestalten“, heißt es weiter. Helios wolle „Schrittmacher für die Modernisierung zu einer durchlässigeren und bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung“ sein.

Der Internist arbeite mit kurzer Unterbrechung seit 2014 für Helios. Der ausgebildete Bankkaufmann habe zunächst einige Jahre in der Stadtsparkasse Flensburg gearbeitet, bevor er dann Humanmedizin studierte. Nach verschiedenen ärztlichen Stationen in der Asklepios Klinik Wandsbek und einem berufsbegleitenden Masterstudium Health Care Management an der Fachhochschule Lübeck sei er 2005 in das Krankenhausmanagement gewechselt, parallel aber weiterhin ärztlich tätig gewesen. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden