Privatkliniken

Internist übernimmt Führung der Helios Kliniken in Deutschland

Führungswechsel bei den Helios Kliniken in Deutschland: Internist Robert Möller soll ab Februar die zum Fresenius-Konzern gehörige Klinikkette leiten.

Veröffentlicht:
Von der Regionalgeschäftsführung ganz an die Spitze von Helios in Deutschland: Robert Möller.

Von der Regionalgeschäftsführung ganz an die Spitze von Helios in Deutschland: Robert Möller.

© Helios Kliniken GmbH

Berlin. Zum 1. Februar wird Robert Möller (54), bisher Regionalgeschäftsführer der Region Süd, neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Helios Kliniken GmbH. Das hat das Unternehmen gemeldet. Er folgt auf Dr. Francesco De Meo, der diese Funktion seit Herbst 2020 zusätzlich zu seiner Rolle als CEO der internationalen Holding Helios Health ausübt und sich künftig wieder voll auf das länderübergreifende Management und den internationalen Ausbau des Geschäfts von Helios konzentrieren soll.

Robert Möller ist Facharzt für Innere Medizin. Er werde auch die Verantwortung für alle Bereiche mit medizinischem Schwerpunkt übernehmen. Der bisher zuständige medizinische Geschäftsführer Professor Andreas Meier-Hellmann scheidet laut Mitteilung auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung aus.

Möller wolle mit Helios „den sich abzeichnenden Umbruch im deutschen Gesundheitswesen konstruktiv mitgestalten“, heißt es weiter. Helios wolle „Schrittmacher für die Modernisierung zu einer durchlässigeren und bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung“ sein.

Der Internist arbeite mit kurzer Unterbrechung seit 2014 für Helios. Der ausgebildete Bankkaufmann habe zunächst einige Jahre in der Stadtsparkasse Flensburg gearbeitet, bevor er dann Humanmedizin studierte. Nach verschiedenen ärztlichen Stationen in der Asklepios Klinik Wandsbek und einem berufsbegleitenden Masterstudium Health Care Management an der Fachhochschule Lübeck sei er 2005 in das Krankenhausmanagement gewechselt, parallel aber weiterhin ärztlich tätig gewesen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung