Kurios

Irische Ärztin scheitert in Australien an Englisch-Test

Veröffentlicht:

BRISBANE. Eine Tierärztin aus Irland ist beim Versuch, eine Dauer-Aufenthaltsgenehmigung für Australien zu bekommen, am Englisch-Test gescheitert. Der Muttersprachlerin gelang es in der mündlichen Prüfung nicht, einen Computer mit Spracherkennungsprogramm davon zu überzeugen, dass ihr Englisch gut genug ist. Im Test kam Louise Kennedy nur auf 74 Punkte, wie die australische Nachrichtenagentur AAP am Dienstag berichtete. Gebraucht hätte sie 79. Lesen und Schreiben hatte sie bestanden. Kennedy, die über zwei Uniabschlüsse in englischer Sprache verfügt, sagte: "Da gibt es offensichtlich eine Schwachstelle in der Software, wenn jemand mit völlig flüssigem Englisch nicht genug Punkte machen kann." Der Software-Entwickler wies die Kritik zurück.

Nach der Absage will Kennedy nun mit einem Ehegatten-Visum im Land bleiben. Sie ist mit einem Australier verheiratet. Die Ärztin lebt bereits seit zwei Jahren mit einem Arbeitsvisum in Australien, wollte jetzt aber eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung.(dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 11.08.201713:18 Uhr

Kannitverstan!

Die irische Sprache (irisch Gaeilge [''ge?l???] oder im Munster-Dialekt Gaolainn [''ge?l??], ist nach der bis 1948 geltenden Orthographie (Gaedhilge) eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen. 65 verschiedene Laute bei nur 18 Buchstaben!
Bei meinen letzten Besuchen nahe SNEEM (Ring of Kerry), angeblich schönstes irisches Dorf, versuchte ich mit einem der alten Nachbarn ein freundschaftliches Gespräch auf Englisch: Ich konnte keine einziges Wort verstehen!
Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z.Zt. Trzebiatów/Polen)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?