Medikationsplan

Ja, aber bitte ohne Extrakosten!

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Hausärzteverband Baden-Württemberg ist nicht nur mit den Honorarregelungen für den bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) unzufrieden.

Einzelne Softwarehäuser würden für die Bereitstellung "des von der KBV vorgeschriebenen Formates" teils erhebliche Gebühren fordern, moniert der Verband in einem aktuellen Rundschreiben an seine Mitglieder.

Der Verband hatte sich deshalb an die KBV gewandt. – Mit einem wenig zufriedenstellenden Ergebnis. Denn diese sieht sich nur für die technisch, formale Zertifizierung zuständig. "Darüber hinausgehende Aspekte, wie beispielsweise die Preisgestaltung, können wir im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens nicht bewerten.

Es hängt demnach von dem jeweiligen Lizenzvertrag ab, ob für das Medikationsplanmodul eine zusätzliche Gebühr gezahlt werden muss", wird die KBV wörtlich in dem Schreiben zitiert. Patienten haben zwar seit Oktober Anspruch auf die Erstellung und Aushändigung des Medikationsplans, für das vorgeschriebene, einheitliche Format des Plans gilt aber eine Übergangsfrist bis zum 2. Quartal 2017.

Der Hausärzteverband Baden-Württemberg rät Ärzten daher, das Problem mit ihrem EDV-Anbieter zu diskutieren. Gegen die "skandalöse Honorierung", die Hausärzten pro Quartal und Patient gerade einmal einen Euro bringt, will der Verband weiter vorgehen. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren