Arztbewertung

Jameda wächst bei Nutzerzahlen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. 6,48 Millionen Nutzer verzeichnete das Arztbewertungsportal jameda.de im August dieses Jahres. Das sind rund zwölf Prozent mehr als noch im August 2016, berichtet eine Unternehmenssprecherin auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". "Das heißt, dass immer mehr Patienten ihren Arzt online suchen", sagt die Sprecherin. Außerdem verzeichnete der Anbieter einen Zuwachs bei den Bewertungen: Im Vergleich vom August 2016 zum August 2017 seien 28 Prozent mehr Beurteilung abgegeben worden– insgesamt verzeichne jameda.de heute 1,9 Millionen Wertungen für Ärzte und ihre Praxen. Momentan arbeite jameda an der Weiterentwicklung seiner Online-Arztsuche. Die Arztbewertungen sollen künftig durch weitere Qualitätsindikatoren ergänzt werden. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?