E-Card und Datenschutz

Jüngere sind meist viel unbefangener

Die Diskussion um Datenschutzaspekte der elektronischen Gesundheitskarte ist auch eine Altersfrage. Die Generation Internet geht damit heute schon unbefangener um - aber auch leichtsinniger.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Mal eben schnell Vitaldaten via App überprüfen lassen – gerade für die junge Generation ist das immer mehr Alltag. Der Datenschutz rückt dabei in den Hintergrund.

Mal eben schnell Vitaldaten via App überprüfen lassen – gerade für die junge Generation ist das immer mehr Alltag. Der Datenschutz rückt dabei in den Hintergrund.

© alexey_boldin / fotilia.com

HANNOVER. Während landauf landab immer noch um die elektronische Gesundheitskarte (eGK) gestritten wird, wird die Entwicklung der Karte quasi rechts überholt.

Das sagte Dr. Thomas Königsmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund auf der jüngsten Tagung des Aktionsforums Gesundheitsinformationssystem (afgis) e.V. in Hannover.

Naive "Digital Natives"

 Die Entwicklung der eGK werde von pragmatischen Lösungen durch Apple oder Google  konterkariert. Denn die Digital Natives stellen heute schon ganz freimütig ihre Daten in Gesundheitsakten der beiden Unternehmen ein.

"Da geht es nicht nur um harmlose Schrittzähler, sondern es gibt zum Beispiel auch eine EKG-Anwendung inklusive einer kleinen Auswertungssoftware", berichtete Königsmann.

"Klar, dass sich die Ärzte dieser meist jungen Leute darauf einstellen müssen, dass ihre Patienten mit den Ergebnissen auf sie zukommen werden."

Hier werde die "Freiwilligkeit zum Bumerang, meint Königsmann. "Wenn Google mir verspricht, dass ich mit deren App Herz-Rhythmus-Störungen erkennen kann, machen viele das. Auch wenn sie damit ihre Daten beim Anbieter parken müssen.

Darin sehe ich tatsächlich ein Problem." In gewisser Hinsicht habe man mit der teilweise berechtigten Kritik an der elektronischen Gesundheitskarte angesichts der Angebote von Google und Co "das Gute gewollt und das Schlechte erreicht", so Königsmann weiter.

"Denn was die Hersteller mit den Daten eigentlich machen, wissen wir nicht." Bei Apple und Google diskutiere niemand über Sicherheitsprobleme, sagt der IT-Experte. "Das sind in dieser Hinsicht closed shops."

 Die Gesundheitskarte arbeite indes nach dem gegenwärtigen Stand der Technik, so Königsmann, auch was die Sicherheit der Daten anbelange. "Nach dem Zwei-Faktor-Prinzip müssen sich das Wissen um die Codenummer und der Besitz der Karte verbinden, um Zugang zu erhalten", erläuterte er.

Zudem seien ein zertifizierter Kartenleser und eben auch der elektronische Heilberufeausweis samt PIN des Arztes notwendig.  Königsmann: "Ein klassischer, standardisierter Ansatz." Trotzdem müsse man auch hier alles infrage stellen. "Ab wann bin ich sicher, dass alles sicher ist?"

Der Umstand, dass die Patienten volle Verfügungsfreiheit über ihre Daten innerhalb des Systems der eGK erhalten, habe für die Ärzte auch seine Schattenseiten, so Königsmann. "Nämlich dann, wenn die Daten modifiziert werden und nicht mehr verlässlich sind."

Divergierende Interessen

Hier stoße das Patienteninteresse, womöglich seine eigenen Daten zu verändern, auf das ärztliche Interesse, Gesundheitsdaten untereinander auszutauschen.

"Um das Schutzbedürfnis und den Bedarf der Ärzte gleichermaßen zu berücksichtigen, braucht man zum Beispiel Fallakten. Zwar muss auch hier der Patient zustimmen aber dann können die Ärzte die Daten untereinander austauschen."

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung