Berufspolitik

KBV, MB und Hausärzteverband kritisieren Kommissionsvorschläge zur Notfallreform

Knappe ärztliche Personalressourcen sind der limitierende Faktor auch einer Reform der Notfallversorgung. KBV, MB und Hausärzteverband plädieren für optimale Sektoren-Integration und kritisieren eine Ideenvielfalt, die Doppelstrukturen zur Folge hätte.

Veröffentlicht:

Berlin. Anlässlich der für den morgigen Dienstag angekündigten Vorlage von Eckpunkten zu einer Reform der medizinischen Notfallversorgung haben KBV, Hausärzteverband und Marburger Bund am Montag ein gemeinsames Positionspapier zur Sache veröffentlicht. In dem insbesondere auch Kritik an mehreren Reformvorschlägen der Regierungskommission für die Krankenhausreform geübt wird.

Hauptforderung von berufspolitischer Seite ist demnach die Integration ambulanter und stationärer Versorgungsstrukturen, um einer möglichst optimalen Arbeitsteilung willen. „Es muss Schluss sein mit dem Prinzip ‚alle machen immer alles’, so die Co-Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Dr. Nicola Buhlinger-Göpfahrt. Entscheidend für eine gelingende Patientensteuerung werde dann „eine wissenschaftlich fundierte Ersteinschätzung sein“, so KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

Ausdrücklich lehnen die Verbände gleich mehrere Reformideen der Regierungskommission ab:

  • So sei etwa eine rund um die Uhr erreichbare allgemein- und kinderärztliche telemedizinische Beratung durch Leitstellen „weder erforderlich noch kann sie gewährleistet werden“.
  • Der von der Kommission ins Spiel gebrachte Ausbau des KV-Notdienstpraxen-Systems sei angesichts knapper ärztlicher und nicht-ärztlicher Personalressourcen „nicht leistbar und auch nicht erforderlich“. Ein Betrieb von KV-Notdienstpraxen zu regulären Praxisöffnungszeiten, heißt es weiter, müsse „konkret durch regionale Bedarfe begründet sein“.
  • Die Besetzung der wie angedacht gemeinsam von KVen und Kliniken zu betreibenden Patientensteuerung („Tresen“) ausschließlich mit Internisten, Chirurgen, Allgemeinmedizinern oder Anästhesisten sowie Kollegen mit Zusatzweiterbildung in klinischer Akut- und Notfallmedizin, sei unrealistisch. „Hierfür reichen die bestehenden personellen Ressourcen weder ambulant noch stationär aus.“
  • Medizinisch unnötig und hinsichtlich des Personalmangels gleichfalls nicht sinnvoll sei auch der von der Regierungskommission geforderte Ausbau des aufsuchenden Bereitschaftsdienstes zu einem flächendeckenden 24/7-Angebot.
  • Eine gesonderte elektronische Behandlungsakte für die Notfall- und Akutversorgung sei überflüssig „und würde den Aufbau unnötiger Parallelstrukturen bedeuten“. Der Datenaustausch mittels ePA genüge völlig.
  • Auch von der Einführung eines zusätzlichen Facharzttitels „Notfallmedizin“ halten die Verbände wenig. Der sei „weder medizinisch zwingend erforderlich noch leitet sich dessen Notwendigkeit aus den Strukturen und Prozessen der Notfallversorgung ab“.

(cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Außergerichtliche Streitschlichtung

Ehemaliger BSG-Präsident Rainer Schlegel wird PKV-Ombudsmann

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Private Abrechnung

Neue GOÄ: Zurück in die Warteschleife!

Erfahrungen mit der ePA

Warum ein Hausarzt von der elektronischen Patientenakte überzeugt ist

Lesetipps
Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Künftig ein „Partner mit erweiterter Handlungsbreite“? Ein Bertelsmann-Panel macht Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.

© Christian Schwier / Stock.adobe.com

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation