Brief

KBV ruft niedergelassene Ärzte zu Zusammenhalt auf

Veröffentlicht:

BERLIN. Der KBV-Vorstand hat in einem Brief an die rund 150.000 niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten zu Zusammenhalt aufgerufen.

Anlass sind die "ernsten Herausforderungen" durch das geplante Versorgungsstärkungsgesetz, teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung in einem Newsletter mit.

Im Vordergrund stünden nicht Einzelinteressen, sondern das Ziel, den drohenden Ausverkauf der ambulanten Versorgung zu verhindern, heißt es darin.

Einzelne Regelungen würden zunächst harmlos erscheinen, wird aus dem Brief der KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen und Dipl.-Med. Regina Feldmann zitiert.

"Aber mit Gesetzen ist es wie mit manchem medizinischen Wirkstoff: Die Dosis macht das Gift und Wechselwirkungen können schädlich sein."

Weiter heißt es in dem Schreiben laut KBV, das Versorgungsstärkungsgesetz habe das Potenzial, das Gesundheitswesen in Deutschland zulasten der wohnortnahen Versorgung nachhaltig zu verändern. (mmi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird