Arzneimittelpolitik

KBV warnt vor zunehmendem Regress-Risiko

Bei vertraulichem Erstattungspreis findet künftig Verordnungssteuerung im Blindflug statt. Was einseitig zulasten der Verordner gehe, wie die KBV kritisiert.

Veröffentlicht:

Berlin. Anlässlich der Verabschiedung des Medizinforschungsgesetzes im Bundestag am heutigen Donnerstagnachmittag warnt die KBV vor einem „enorm steigenden Regressrisiko für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte“ infolge vertraulicher Erstattungsbeträge.

Danach soll künftig die Wirtschaftlichkeit neuer Produkte, wenn deren Preise geheim bleiben, in der Verordnungssoftware mittels Relationsabbildung zu anderen Arzneimitteln oder Therapien „mit vergleichbarem medizinischem Nutzen in dem Anwendungsgebiet“ dargestellt werden.

Lesen sie auch

In der Konsequenz müssen Verordner in solchen Rezept-Fällen deren Wirtschaftlichkeit dann selbst einschätzen. Das aber sei „realitätsfern, belastet einseitig die Praxen mit einem höheren Regressrisiko und zusätzlichem bürokratischen Aufwand“, moniert die KBV. Die Verantwortung, wirtschaftliche Erstattungspreise zu vereinbaren, liege „ausschließlich bei den pharmazeutischen Unternehmen und den Krankenkassen“.

Zudem sei das geplante Verfahren mit Zeitverzug behaftet. Die Softwareanbieter benötigten erfahrungsgemäß zwischen drei und sechs Monaten, um Wirtschaftlichkeitshinweise in ihre Programme einzupflegen. „Es entsteht also eine erhebliche zeitliche Lücke, bis die entsprechenden Informationen beim einzelnen Arzt angekommen sind.“ Dadurch nehme das Regressrisiko noch weiter zu.

Lesen sie auch

Es sei „inakzeptabel“, so das Fazit des KBV-Vorstands zur bevorstehenden Verordnungssteuerung im Blindflug, „dass der Zielkonflikt zwischen Stärkung des Pharmastandorts Deutschland einerseits und Stabilisierung der Arzneimittelausgaben andererseits auf dem Rücken der Vertragsärzte ausgetragen wird“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Dr. Steffen Boxdorfer 04.07.202414:22 Uhr

Zudem sei das geplante Verfahren mit Zeitverzug behaftet. Die Softwareanbieter benötigten erfahrungsgemäß zwischen drei und sechs Monaten, um Wirtschaftlichkeitshinweise in ihre Programme einzupflegen.

——-> genau mein Humor.
B.

Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?