Ambulante Strukturen

KBV zählt 400 neue MVZ

Der MVZ-Anteil in vertragsärztlicher Trägerschaft hat vergangenes Jahr geringfügig abgenommen, der Anteil der Kliniken ist ebenso geringfügig gestiegen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Die Gründungsdynamik im MVZ-Geschäft setzt sich weitestgehend linear fort: Zu Ende 2022 zählte die Kassenärztliche Bundesvereinigung republikweit 4.574 Einrichtungen (ohne zahnärztliche MVZ), 395 mehr als zum Ende des Vorjahres. Die jüngsten Zahlen veröffentlichte die KBV am Mittwoch.

Allerdings halten sich Vertragsärzte und Kliniken hinsichtlich MVZ-Trägerschaft inzwischen annähernd die Waage. 2.146 oder 43 Prozent (Vorjahr 44 Prozent) aller MVZ befanden sich zum Stichtag in vertragsärztlicher Hand (+172 zu Ende 2021), 2.116 (bzw. ebenfalls rund 43 Prozent, Vorjahr 42 Prozent) gehörten Kliniken (+235).

Damit bestätigen sich Meldungen, wonach infolge eines BSG-Urteils vertragsärztliche Gründungen etwas nachgelassen haben; im Januar 2022 hatte das Bundessozialgericht entschieden, dass für bestimmungsmächtige MVZ-Gesellschafter keine Anstellungsgenehmigung im eigenen Haus erteilt werden kann.

Den jüngsten Zahlen zufolge, sind in Medizinischen Versorgungszentren 28.140 Ärztinnen und Ärzte tätig, davon 1.706 als Vertragsärzte- oder -psychotherapeuten (Ende 2021: 1.676) und 26.434 in Anstellung (2021: 24.078). 2.294 MVZ waren zuletzt fachgleich aufgestellt (2021: 1.966). Womit der Anteil der fachgleichen Einrichtungen von 47 Prozent auf 50 Prozent zugelegt hat. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung