KV Hessen genervt vom "IGeL-Bashing"

Das Kassenportal "IGeL-Monitor" hat eine hitzige Debatte entfacht, denn das Portal ist alles anderes als unumstritten. Die KV Hessen bittet zu mehr Sachlichkeit und warnt vor "IGeL-Bashing".

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (maw). Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) mahnt zu mehr Sachlichkeit in der Debatte um die angebliche Sinnlosigkeit verschiedener Selbstzahlerleistungen.

Maßgeblich ausgelöst wurde die seit Wochen schwelende Diskussion durch die Freischaltung des gemeinsam vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) und dem GKV-Spitzenverband ins Leben gerufene Online-Portal www.igel-monitor.de (wir berichteten).

Die aus ihrer Sicht teils unreflektierte, pauschale Kritik an IGeL in Arztpraxen klassifiziert die KVH in einer Mitteilung als "IGeL-Bashing".

"Was wir in den letzten Wochen erleben, hat nur noch wenig mit einer sachlichen Auseinandersetzung zu tun", so die KVH-Chefs Frank-Rüdiger Zimmeck und Dr. Gerd W. Zimmermann.

Patient muss im Vordergrund stehen

"Undifferenziertes Verdammen teilweise durchaus sinnvoller medizinischer Zusatzleistungen führt zu einer Belastung des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient und nützt somit niemandem."

Beim IGeLn müsse selbstverständlich der Patient mit seinen Beschwerden bzw. den Möglichkeiten, ihm zu helfen, im Vordergrund stehen.

"Wer die individuellen Gesundheitsleistungen als Chance nutzt, sein Praxiseinkommen wider besseres medizinisches Wissen aufzustocken, riskiert eine nachhaltige Schädigung des Vertrauensverhältnisses zu seinen Patienten", warnt das Duo.

Andererseits sei es unstrittig, dass viele Leistungen, die mittlerweile selbstverständlich zum GKV-Leistungskatalog gehören, zuvor als IGeL erprobt wurden.

"Zum Beispiel das Hautkrebsscreening wurde über Jahre als Selbstzahlerleistung erprobt und dann vom Gemeinsamen Bundesausschuss in die Regelversorgung integriert. Gleiches gilt für die Akupunktur. Wer also vorschnell alle IGeL als Scharlatanerie brandmarkt, behindert letztendlich den medizinischen Fortschritt", ergänzt das Duo.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Bernhard Behrens 17.02.201217:32 Uhr

"IGeL" von Leistungen der GKV

Viel schlimmer ist es, wenn Leistungen der GKV ge-igelt werden mit der Begründung, die Kasse würde das nicht zahlen. Das ist gang und gäbe bei Urologen, die Diagnostik, Beratung, Behandlung bei erektiler Dysfunktion (ED) auf diese Art privat abrechnen. Bis auf Arzneimittel gegen ED ist alles andere Leistung der GKV. Auch das Medikament (Alprostadil) für den SKIT/Sono/Farbdoppler ist nach der Arzneimittel-Richtlinie ausdrücklich als Diagnostikum verordnungsfähig.

Bernhard Behrens
Selbsthilfegruppe Erektile Dysfunktion (Impotenz)
www.impotenz-selbsthilfe.de
kontakt@impotenz-selbsthilfe.de


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche