Anhebung auf 2,5 Prozent

KVWL erhöht Verwaltungskosten-Umlage

Vor allem die Kosten für die Förderung von Weiterbildungsassistenten bringen Ärzten in Westfalen-Lippe eine höhere Umlage. Es gibt aber auch noch weitere Gründe.

Veröffentlicht:

Dortmund. Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten müssen in Westfalen-Lippen im kommenden Jahr eine höhere Verwaltungskostenumlage zahlen. Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat die Anhebung des Satzes um 0,3 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent zum 1. Januar 2020 beschlossen. Grund sind nach Angaben der KV vor allem die deutlich gestiegenen Ausgaben für die Förderung von Weiterbildungsassistenten.

Nach Hochrechnungen der KV muss sie allein 2018 rund 11,1 Millionen Euro für die Förderung ausgeben, im Jahr 2015 waren es noch 4,4 Millionen Euro gewesen. Die Kosten für die Förderung der ambulanten Weiterbildung werden gemeinsam von KVen und Krankenkassen getragen.

„Eigentlich ist es nicht unsere Aufgabe, diese Maßnahme zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung aus unseren Honoraren zu finanzieren“, betont der Vorsitzende des KVWL-Finanzausschusses Dr. Holger Brinkmann. Die Kosten müssten gesamtgesellschaftlich getragen oder die Krankenkassen verstärkt in die Pflicht genommen werden, findet er. Der KVWL-Vorstand macht sich auf Bundesebene für eine stärkere Beteiligung der Kassen an der Finanzierung der ambulanten Weiterbildung stark.

Der KVWL-Haushalt wird noch durch weitere Faktoren belastet: Durch den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst steigen die Tarifgehälter bei der KVWL im kommenden Jahr im Schnitt um 3,12 Prozent. Negativ zu Buche schlagen auch die Verwahrgebühren, die die KVWL bei den Banken für ihre Einlagen bezahlen muss.

Zudem ist 2019 die Verwaltungskostenumlage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung von 1,63 Promille der über die KV abgerechneten Vergütungen auf 1,81 Promille gestiegen. Die Kosten für die 24 Stunden-Verfügbarkeit der Terminservicestelle veranschlagt die KVWL mit 1,8 Millionen Euro für 2020.

„Wir stehen mit diesen Problemen nicht allein da“, sagt Brinkmann. Mit einem Verwaltungskostensatz von 2,5 Prozent schneide die KVWL im bundesweiten Vergleich immer noch gut ab. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie