Klinikmarkt

Kartellamt genehmigt Asklepios 100 Prozent Rhön

Kartellrechtlich hat Asklepios in Sachen Rhön-Übernahme jetzt freie Hand – und damit auch langfristig Planungssicherheit.

Veröffentlicht:

Bonn. Das Bundeskartellamt hat dem privaten Hamburger Klinikkonzern Asklepios bereits im ersten Prüfgang die Erlaubnis erteilt, bis zu 100 Prozent der Anteile sowie die alleinige Kontrolle des Wettbewerbers Rhön-Klinikum AG zu übernehmen. Asklepios hält zusammen mit Rhön-Gründer Eugen Münch bereits etwas mehr als die Hälfte des Kapitals.

Asklepios und die Münch-Familie haben ein Joint Venture gegründet, in das sie ihre Rhön-Anteile einbringen. Zudem hat Asklepios ein öffentliches Übernahmeangebot zu 18 Euro je Rhön-Aktie lanciert, das noch bis 17. Juni läuft.

Zur Sache ließ Kartellamtspräsident Andreas Mundt verlauten, dass es mit Ausnahme der Region Gießen/Marburg „keine räumlichen Überschneidungen“ zwischen den stationären Angeboten beider Unternehmen gebe.

Mundt: „Rhön betreibt mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg die einzige privat geführte Universitätsklinik in Deutschland. Auch Asklepios ist in der Region mit mehreren Kliniken präsent. Allerdings besteht zwischen den Krankenhausstandorten der Beteiligten weder räumlich noch fachlich eine hinreichende Nähe, die zu durchgreifenden, wettbewerblichen Bedenken hätte führen können.“

Nur sieben Mal „Nein“ in 17 Jahren

Wie es erläuternd weiter heißt, musste das Kartellamt trotz fortschreitender Konzentrationsprozesse im stationären Sektor „in den vergangenen Jahren nur sehr wenige Vorhaben“ untersagen. Von 2003 bis heute seien von 321 zu prüfenden Transaktionen „lediglich sieben untersagt“ worden.

Darüber hinaus seien acht Fusionsprojekte „nach kritischer Bewertung im Rahmen einer informellen Voranfrage“ von den Betreibern schließlich abgeblasen worden.

Mit der jetzt erfolgten Freigabe kann Asklepios auch langfristig den Erwerb weiterer Rhön-Aktien ins Auge fassen. Der Zuspruch zur aktuellen Übernahmeofferte fällt nach wie vor eher mau aus.

Laut jüngster Standmitteilung wurden Asklepios erst etwas mehr als eine Million Aktien angedient, was 1,73 Prozent des Grundkapitals und der Stimmrechte der Rhön AG entspricht. Einschließlich der eigenen Aktienpakete halten Asklepios und die Münch-Familie damit jetzt 51,80 Prozent des Grundkapitals.

Außerordentliche HV Anfang Juni

Der nordhessische Medizintechnikhersteller B. Braun, der selbst mit etwas mehr als 25 Prozent an Rhön beteiligt ist, versucht, die Übernahme durch Asklepios zu verhindern.

Am 3. Juni soll bei einer außerordentlichen Hauptversammlung unter anderem über das Ansinnen B. Brauns abgestimmt werden, das satzungsmäßige Mehrheitserfordernis für HV-Beschlüsse von einfacher Mehrheit auf 75 Prozent der Stimmen anzuheben. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung