Kasse muss auch für unnötigen Retterflug zahlen

Veröffentlicht:

DARMSTADT (dpa). Kassen müssen die Kosten für den Einsatz eines Rettungshubschraubers auch dann übernehmen, wenn der Versicherte zum Zeitpunkt des Notrufs bereits tot ist, entschied das Hessische Landessozialgericht.

Die Zentrale Leitstelle hatte einen Notarzteinsatz mit Rettungshubschrauber veranlasst, nachdem eine Frau gemeldet hatte, ihre Nachbarin liege bewusstlos in ihrer Wohnung. Der Notarzt konnte aber nur noch deren Tod feststellen.

Die Kasse verweigerte die Erstattung von 360 Euro, da die Versicherte schon zu Beginn des Einsatzes tot und damit kein Mitglied mehr gewesen sei. Die Richter sahen die Kasse in der Pflicht. Der Anspruch eines Versicherten auf Rettungsmaßnahmen umfasse die sofortige diagnostische Überprüfung, ob sie noch möglich sind.

Urteil des Landessozialgerichts hessen, Az.:L 1 KR 267/07

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind