Erste Korrekturen am „Spargesetz“

Kassenreserven erhalten Schonfrist im Risikostrukturausgleich

Weil die Verrechnung von Korrekturbeträgen im Finanzausgleich die künftig minimierten Kassenreserven überfordern, werden Zahlungsfristen verlängert. Pflegebudgets nur noch für qualifizierte Kräfte.

Veröffentlicht:

Berlin. Noch ist das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz nicht beschlossen, da machen sich die Abgeordneten schon an erste Korrekturen. Mit dem Gesetz mobilisiert der Gesundheitsminister die Finanzreserven der Krankenkassen bis auf den allernötigsten Notgroschen.

Tatsächlich kann der Kassenstand dadurch so tief sinken, dass die turnusgemäße Verrechnung von Korrekturbeträgen nach dem Risikostrukturausgleich (RSA) die Reserven überfordern könnte. In einem Änderungsantrag zum GKV-Spargesetz, der der Ärzte Zeitung vorliegt, haben die Ampel-Fraktionen nun Fristen verlängert, um dies zu vermeiden. Statt sechs Monate sollen die Kassen zwei Jahre Zeit erhalten, um Verrechnungsbeträge aus dem RSA zu erstatten. Die Verlängerung sei notwendig, da in Einzelfällen die Korrekturbeträge die vorhandenen Finanzreserven der betroffenen Krankenkassen übersteigen könnten, heißt es in der Begründung.

Pflegefinanzierung außerhalb der DRG wird nachgeschärft

In einem weiteren Änderungsantrag schärfen die Koalitionäre die Herausnahme der Pflegepersonalkosten in den Krankenhäusern aus den Fallpauschalen nach. Ziel des Gesetzgebers ist es, die Pflege „am Bett“, also das Personal in direktem pflegerischen Patientenkontakt, aus den Fallpauschalen auszugliedern und direkt zu refinanzieren.

Dies soll ab 2025 so der Fall sein. Von da an sollen die Krankenhäuser nur noch die Personalkosten qualifizierter Pflegekräfte in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenführenden Stationen für die Pflegebudgets berücksichtigen dürfen.

Für die Jahre 2023 und 2024 sollen aus technischen Gründen auch noch Vollkräfte ohne pflegerische Qualifikation in den Pflegebudgets berücksichtigt werden können.

Allerdings sollen dafür lediglich zwei statt bisher vier Prozent der Summe der pflegebudgetrelevanten Personalkosten aufgewendet werden dürfen. So sollen die bisher als „streitbehaftet“ geltenden Verhandlungen über pflegeentlastende Maßnahmen im Rahmen des Pflegebudgets befriedet werden. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet