Krankenhausreform

Katholische Krankenhäuser wenden sich gegen „zentrale Großkliniken“

Am Donnerstag stehen es weitere Gespräche von Bund und Ländern zur Krankenhausreform an. Der Verband der katholischen Krankenhäuser fordert Bestandschutz für die wohnortnahe Versorgung.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Katholische Krankenhausverband (kkvd) argumentiert in einem Positionspapier gegen die geplante Neuordnung der Krankenhauslandschaft nach Versorgungsstufen und gegen „zentrale Großkliniken“.

Gleichzeitig stellt sich der Verband hinter das Vorhaben, die ambulante Bedarfsplanung und die Krankenhausplanung zu einer sektorenübergreifenden Versorgungsplanung weiterzuentwickeln. Dafür sollten Krankenhäuser auf dem Land berechtigt werden, ambulante Behandlungsleistungen zu erbringen.

Im Vorfeld von Gesprächen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern am Donnerstag zur Krankenhausreform der Ampel-Koalition hat sich der Verband gegen sich gegen eine „hierarchische arzt- oder forschungszentrierte Top-Down-Organisation“ der stationären Versorgung gewandt.

Vorschlag: Regionale Netzwerke spezialisierter Kliniken

Es sei sinnvoller, die Potenziale der vorhandenen dezentralen Strukturen zu nutzen, sagte Verbands-Geschäftsführerin Bernadette Rümmelin am Mittwoch. Bis 2030 werde der Anteil der über 65-Jährigen in Deutschland auf mehr als 25 Prozent der Bevölkerung steigen.

Für diese Menschen müsse es eine wohnortnahe Versorgung geben. Der Verband plädiert in einem Positionspapier für regionale Netzwerke von Kliniken, die sich auf ihre jeweiligen Stärken konzentrieren sollten. Dies bringe hohe Versorgungsqualität und gute Erreichbarkeit zusammen. Klinikschließungen ließen sich vermeiden.

Vorbild des kkvd ist die Grundversorgung, wie sie im Leistungsgruppenmodell in Nordrhein-Westfalen definiert ist. Demnach sollen Familien und immobile ältere Menschen binnen 30 Minuten ein Haus der Grundversorgung erreichen können.

Eine vergleichbare Daseinsvorsorge müsse wirtschaftlich bestehen können. Sie sollte nach Auffassung des kkvd daher fallzahlunabhängig finanziert werden. Die Vorhaltefinanzierung müsse auch die Aus- und Weiterbildung des Personals decken.

Der kkvd vertritt 283 Krankenhäuser, die im Jahr rund 3,5 Millionen Patienten versorgen und 17 Milliarden Euro damit umsetzen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen