Aus dem Verkehr gezogene Generika

Kein Engpässe bei Apotheken

Nach dem Marktausfall von 80 Generika soll es in den Apotheken keine Engpässe geben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nachdem das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am Dienstag 80 Generikazulassungen wegen des Verdachts still gelegt hat, dass deren Zulassungsdossiers manipuliert sein könnten, haben die Apotheken nun alle Hände voll zu tun, Versorgungsausfälle zu kompensieren.

Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer versicherte jedoch am Mittwoch, dass es keine Probleme geben werde.

Kiefer: "Die Apotheker sorgen dafür, dass die Patienten in jedem Einzelfall mit einem alternativen Präparat versorgt werden, wenn das vom Arzt verordnete Medikament nicht mehr verfügbar sein sollte".

Falls es sich bei einem der aus dem Verkehr gezogenen Generika um ein Rabattarzneimittel handelt, muss der Apotheker dessen Nichtverfügbarkeit per Sonderkennzeichen auf dem Rezept dokumentieren. Dann kann er dem Patienten eine der drei günstigsten im Markt befindlichen Produktalternativen mitgeben.

Unterdessen teilte der Generikahersteller Stada mit, keines seiner in Deutschland verkauften Produkte sei von dem jüngst verhängten Zulassungsstopp betroffen.

Zwar steht auch Stada mit "Entacapon STADA 200 mg Filmtabletten" auf der Liste. Allerdings sei dieses Präparat "aus innerbetrieblichen Gründen zu keiner Zeit vermarktet worden", heißt es in einer Unternehmensmeldung vom Mittwoch. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?