Kommentar zur Arztbewertung

Kein Online-Pranger!

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Es ist ein dummes Gefühl, im Internet bewertet zu werden. Wie am Pranger steht man da mit seinem vollen Namen, mit Details aus der Praxis, die vielleicht keinen optimalen Tag widerspiegeln, mit Einzelheiten zu einem möglicherweise unglücklichen Gesprächsverlauf oder auch mit einem negativen Pauschalurteil.

"Herr Dr. F. ist als Arzt nicht glaubhaft", heißt es dann beispielsweise. Der Patient vergibt ohne weitere Begründung die Note 6. Da hilft es wenig, dass alle übrigen Bewertungen positiv ausfallen.

Schon ein einzelner Ausreißer drückt die Gesamtnote und beeinflusst die Entscheidung anderer Patienten bei der Suche nach dem "besten" Arzt im Umkreis. Es empfiehlt sich also, tätig zu werden, bevor man Sie zum Online-Opfer macht.

Ein Tipp: Sprechen Sie das Thema "Arztbewertungsportale" an und nennen Sie Ihrem Patienten "präventiv" zwei, drei seriöse Adressen, wo er bei Bedarf Dampf ablassen kann. Gute Portale verfügen über ein Impressum und entsprechen den Anforderungen des Telemediengesetzes.

Schmähkritik ist nicht erlaubt, Einträge in Freitextfeldern werden redaktionell geprüft. Vor allem aber haben Sie die Möglichkeit einer Gegendarstellung. Die werden Sie nach einem solchen offenen Gespräch aber vielleicht gar nicht mehr brauchen!

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Arztbewertung: Patienten meckern nur selten im Netz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation