Markenrecht

Kein Schutz für zu geringe Unterscheidung

Das Bundespatentgericht hat den Markeineintrag "AppOtheke" des Wort & Bild Verlages ("Apotheken Umschau") gelöscht.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Zu geringe Unterscheidung von dem üblichen Begriff "Apotheke": Mit dieser Begründung hat das Bundespatentgericht den Schutz für die Wortmarke "AppOtheke" aufgehoben (Az.: 27 W (pat) 73/14).

Der Wort & Bild Verlag aus Baierbrunn bei München - bekannt vor allem als Herausgeber des Kundenmagazins "Apotheken Umschau" - hatte "AppOtheke" in verschiedenen Schreibweisen 2011 als Marke eintragen lassen.

Auf die Beschwerde eines Wettbewerbers hin hatte das Markenamt in München den Eintrag 2014 wieder gelöscht. Das hat das Bundespatentgericht nun bestätigt.

Denn der Bezeichnung "AppOtheke" fehle die für Marken erforderliche "Unterscheidungskraft", um den Anbieter der mit der Marke gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen kenntlich zu machen.

Es handele sich um eine "offenkundige Abwandlung des allgemein gebräuchlichen Sachbegriffs ‚Apotheke‘", monierte das Bundespatentgericht.

Die Abweichung durch das doppelte "p" entspreche der Aussprache von "Apotheke". Auch in Verbindung mit dem großen "O" werde dies von vielen Verbrauchern wohl nur für einen Schreibfehler gehalten. Eine neue Bedeutung oder ein anderweitig "individualisierender Charakter" entstehe dadurch nicht.

Ohne Erfolg argumentierte Wort & Bild, der Wortteil "App" verweise auf die Kurzbezeichnung für "application", also auf Anwendungsprogramme für Smartphones und Tablet-PC.

Doch dies sei lediglich eine weitere Möglichkeit, "AppOtheke" zu verstehen, so das Bundespatentgericht. Es ändere nichts daran, dass sich "AppOtheke" nicht ausreichend von "Apotheke" absetze, um als Marke eingetragen zu werden. (mwo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet