Kommentar zum Honorarbericht 2019

Kein kräftiger Schluck aus der Pulle

Die Auswirkungen des TSVG sind im Honorarbericht 2019 erstmals sichtbar. Ein größerer Schritt zu mehr Honorar ist damit nicht verbunden.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Kein kräftiger Schluck aus der Pulle

© Stephan Thomaier

Die Honorarentwicklung im vierten Quartal 2019 gibt einen ersten Fingerzeig: Das außerbudgetäre Honorar steigt um gigantisch anmutende 19,4 Prozent, immerhin um fast 650 Millionen Euro. Zugleich aber geht die Gesamtvergütung unterm Budgetdeckel (MGV) um 4,8 Prozent oder gut 310 Millionen Euro zurück. Unterm Strich bleibt ein Plus von 3,4 Prozent – was exakt dem durchschnittlichen Zuwachs im Gesamtjahr entspricht.

Was wollen uns diese Zahlen sagen? Es geht um die Auswirkungen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) mit den neu eingeführten, extrabudgetär zu bezahlenden Fällen aus der offenen Sprechstunde, mit Neupatienten oder nach Terminvermittlung des Hausarztes. Einzig die TSS-Akutfälle, die von der Terminservicestelle schnell vermittelt werden, kamen erst Anfang 2020 hinzu.

Die Zahlen sind also ein Indikator für die Auswirkungen des TSVG. Und tatsächlich zieht die Steigerungsrate bei den außerbudgetären Leistungen kräftig an – nicht aber beim Gesamthonorar. Die Bereinigung der Fälle funktioniert also schon mal, es ist nicht zu einer wundersamen Honorarvermehrung gekommen.

Lesen sie auch

Der Streit um die Bereinigung der MGV um die TSVG-Fälle, der sich ja aufgrund der pandemiebegingten Verwerfungen bei den Fallzahlen bis in die Gesetzgebung des laufenden Jahres fortgesetzt hat, ist damit immer noch nicht beendet.

Die Krankenkassen bemängeln die „Strategieanfälligkeit“ des Verfahrens und fürchten eine nachträgliche Honorarvermehrung; die Ärzte bestreiten dagegen angesichts der generell hohen Fallzahlen überhaupt die Möglichkeit, sich strategisch verhalten zu können.

Der Honorarbericht 2019 bringt hier keine endgültige Klarheit. Es fehlen noch die Vergleichszahlen des Folgejahres, und die sind verzerrt. Die Gemengelage bleibt kompliziert.

Sicher ist: In der Rückschau brauchen sich die Vertragsärzte für die Steigerungsraten von 1,7 Prozent in 2019 nicht zu schämen. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Jahr um 1,4 Prozent. Ein kräftiger Schluck aus der Pulle sieht anders aus.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erfolgreiche Verhandlungen

Hausarztvergütung in Westfalen-Lippe unter Dach und Fach

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

Lesetipps